02_ZAK Februar 2019_END_WEB
Leben & Konsum Eurotax Wer ein gebrauchtes Auto kaufen oder den eigenen Pkw verkaufen will, erfährt mit Hilfe der Eurotax- Liste, die bei der AK aufliegt, den unverbindlichen Gebrauchtwagenpreis. Möglich ist die Bewertung für gebrauchte Pkw, die maximal zehn Jahre alt sind. Pkw aus dem Vorjahr sind nicht erfasst. Benötigte Daten: Nationaler Code, Marke, Modell, Type, Erstzulassung, Benzin/Diesel und Kilometerstand – je mehr Infos, desto schneller die Auskunft. Bei Interesse ein E-Mail an konsumentenschutz@akstmk.at senden – bitte für Rückfragen die eigene Telefonnummer angeben. zak info Leben & Konsum Miete um7.500 Euro zu hoch Auf drei Jahre gerechnet, zahlte eine Mutter von drei kleinen Kindern zu viel Miete. Als„Dank“ brachte der Vermieter zwei Klagen gegen sie ein. U mdie Zahlung ihresMietrück- standes von 1.040 Euro zu erzwingen, drehte ein Vermieter einer gebürtigen Rumänin einfach das Wasser ab. Bei der Beratung in der AK Steiermark wurde AK- Wohnrechtsexpertin Birgit Götz stutzig: Für eine 34 m² große Alt- bauwohnung, die auf drei Jahre befristet und in einem schlechten Zustand ist, wollte der Vermieter proMonat 520 Euro.„Der Mietzins kam mir sehr überhöht vor“, so Götz. Ihre Intervention beim Ver- Leben & Konsum Seite 12 – 15 Wer ein tolles Gebrauchtrad sucht oder ein Rad verkaufen will, ist bei der AK-Fahrradbörse am 29. und 30. März richtig. Hier gibt es dazu Tipps für ein günstiges Radservice. F ür alle, die im Frühling Lust aufs Radeln be- kommen, denen aber noch das passende Rad fehlt, ist die AK-Radbörse ein heißer Tipp. Die Börse ist aber auch der richtige Ort, um nicht gebrauchte Räder, die noch ihren Dienst tun, zu verkaufen. Die Arbeiterkammer ist neutraler Vermittler zwischenKäufer undVerkäufer, ohne dafür Provision zu verlangen. AK-Fachleute hel- fen beimFestsetzen des Fix-Preises für denVer- kauf. Bei der letzten AK-Radbörse wechselten 500 Räder – vom Kinderrad, übers Mountain- Bike und Rennrad bis zumE-Bike – die Besitzer. Preischeck Radservice Damit dem Start in die neue Radsaison nichts im Wege steht, hat die AK-Marktforschung Preise und Leistungen für ein Fahrradservice unter die Lupe genommen. Ein kleines Service umfasst in der Regel die Überprüfung der Lichtanlage und des Reifen- drucks, die Einstellung von Bremsen, Schal- tung, Lenker und Getriebe. Ergebnis: Für den kleinen Check zahlt man in der Landeshaupt- stadt zwischen 19 und 41 Euro, außerhalb von Graz zwischen 25 und 45 Euro. Das große Service kostet zwischen 49 und 100 Euro. Was ist inklusive? Da diese Angebote unterschiedliche Leis- tungen enthalten kön- nen, sollte man sich im Vorhinein erkundigen, was im Paket dabei ist. Für bestimmte Arbei- ten verrechnen viele Werkstätten fixe Stun- densätze: So kommt eine Mantel- und Schlauchmontage auf fünf bis 22 Euro, ein Kettenwechsel kostet zwischen 5 und 15 Euro, einen Kindersitz oder Gepäck- träger montieren zwischen fünf und 20 Euro. Einige Anbieter bieten keine Servicepakete an, sondern verrechnen pro Arbeitsstunde, diese kostet zwischen 39 und 66 Euro. SH GroßeAK-Fahrradbörse EndeMärz AK-Experte Karl Raith antwortet: Bei der Rückgabe der Woh- nung haben die Mieter sämt- liche Schlüssel, die sie bekom- men bzw. die sie zusätzlich nachgemacht haben, zurück- zugeben. Bei Verlust eines oder meh- rerer Schlüssel hat die Ver- mieterin bzw. der Vermie- ter das Recht, die Kosten für neue Schlüssel oder ein neues Schloss zu verlangen oder von der Kaution abzuziehen. Außer die Mieterin oder der Mieter kann beweisen, dass mit demabhandengekomme- nen Schlüssel keinMissbrauch möglich ist. Anzahl der Schlüssel Wie viele Schlüssel Miete- rinnen und Mieter besitzen dürfen, hängt von der Anzahl der Bewohner des Mietob- jekts sowie speziellem Be- treuungsbedarf (Reinigungs-, Betreuungspersonal) ab. Einen Reserveschlüssel muss es aber geben. Wer zahlt Schlüssel bei Verlust? ak tipp „Als Regionalzeitung sehen wir es als oberste Aufgabe, unseren Leserinnen und Lesern lebens- nahe Informationen mit Mehrwert zu liefern. Die steirische Arbeiterkammer ist hier mit ihren Ver- brauchertests und ihren Konsumentenschutz-Tipps ein höchst wertvoller und kompetenter Partner, auf den wir uns schon seit vielen Jahren verlassen können –wir bauen auf eine gute Kooperation auch in der Zukunft.“ RolandReischl, ChefredakteurWOCHE Steiermark MEINE AK-MARKTFORSCHUNG Kfz-Garantie auch bei freien Werkstätten „Hinsichtlich der Bedeutung der AK – aber auch der WK – könnte man sich einfach auf den Ver- weis auf die Verankerung der österreichischen Sozialpartnerschaft in der Bundesverfassung zurückziehen. Dies würde aber die konkreten Aufgaben und die tagtäglichen Bemühungen der Interessenvertretung zuwenig verdeutlichen und würdigen. Die Beratung von Betriebsräten, die Durchsetzung von Rechtsansprüchen der Beschäftigten bis hin zur Unterstützung der wissenschaftlichen Erforschung der Arbeitsbe- dingungen sind nach wie vor unverzichtbare Anliegen der Arbeiterkammer.“ Univ.-Prof. MMag. DDr. Günther Löschnigg MEINE AK mieter hatte es in sich: Aufgrund der Mietzins-Überhöhung solle der Vermieter die Mutter dreier kleiner Kinder bis Jahresende gra- tis in derWohnungwohnen lassen und er habe innerhalb von drei Tagen das Wasser einzuschalten, sonst drohe ihm eine Besitzstö- rungsklage. Massive Überzahlung Das Wasser wurde wieder ein- geschaltet, aber der Vermieter klagte die Frau auf Räumung und Zahlung. Schließlich stellte die AK einenAntragbei der Schlichtungs- stelle auf Überprüfung des Miet- zinses. Das Amtsgutachten ergab „eine massive Überzahlung“: Der Mietzins wurde in drei Jahren um fast 7.500 Euro überschritten. Un- ter anderem hatte der Vermieter den Abschlag von 25 Prozent auf dieMiete aufgrund der Befristung ignoriert. 12 Monate mietfrei Trotzdes Einschreitensder Schlich- tungsstelle gab es wieder keine Einigung: Der Vermieter brachte am Zivilgereicht eine Schadener- satzklage von 6.500 Euro wegen Schäden in der Wohnung ein. Im Rahmen der Verhandlung kam es dann zu einemVergleich: Die Frau durfte in Summe zwölf Monate mietfrei – bis zumEnde der Befris- tung – in der Wohnung bleiben, der Vermieter behielt die Kaution von 1.560 Euro ein, musste aber die Prozesskosten tragen. JF Es ist kaum bekannt: Man kann sein Auto auch in freienWerkstätten warten lassen, ohne die Garantieansprüche zu verlieren. D ie Garantie bei einemFahrzeug ist eine freiwillige Leistung des Herstellers. Bis 2010 wurde in den Garantiebedingungen darauf hingewiesen, dass alle Wartungs- und Reparaturarbeiten bei der Vertrags- werkstätte durchgeführt werden müssen. Freie Wahl an Werkstätten Doch seit Juni 2010 ist dies für den Kfz-Bereich verboten. Mit der seit damals geltenden neuen EU-Verordnung dürfen keine Einschränkungen bezüglich der Auswahl der Werkstätte mehr prakti- ziert werden. „Das ermöglicht dem Autofahrer die freie Wahl der Werkstätte unter Wahrung sämtlicher Garantieansprüche, und das vom ersten Tag an“, so AK-Konsumentenschützer ThomasWagenhofer. Dies gilt auch für Ersatzteile (sofern sie dieselben Anforde- rungen wie Originalteile erfüllen). JF www.akstmk.at/vergleiche Download Test Radservice Ausfahrt in den Frühling: Mit einem„neuen“ Gebrauchtrad von der AK-Fahrradbörse Woche Privat zak info AK-Fahrradbörse 29./30. März Grazer Messehalle A Freitag, 29.3.: Abgabe der Räder, 10 bis 19 Uhr Samstag, 30.3.: Verkauf der Räder, 10 bis 17 Uhr ©Africa Studio - stock.adobe.com 12 | ZAK ZAK | 13
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDIxOTE=