ZAK_06_WEB

AK Leben & Konsum Leben & Konsum Worauf beim Vignettenkauf online achten? ak tipp Zurücksenden sperriger Artikel K onsumentinnen und Konsu- menten müssen nach einem Urteil des Europäischen Gerichts- hofs sperrige oder schwer zu transportierende Produkte bei Mängeln nicht unbedingt zurück- senden. Wenn mit dem Transport erhebliche Unannehmlichkeiten verbunden sind, müssen sich die Verkäuferinnen bzw. Verkäu- fer darum kümmern. Außerdem dürfen für Kundinnen und Kun- den keine Zusatzkosten entste- hen. Letztlich komme es aber auf das jeweilige Produkt und den Einzelfall an, so der EuGH. Retouren ohne Originalbox D a die Originalschachtel beim Auspacken stark beschädigt wurde, verpackte ein Ehepaar einen Laptop in einer neuen Box. Doch der Verkäufer weigerte sich, das Geld zu retournieren: Ohne Originalverpackung sei ein Rücktritt vom Kauf nicht mög- lich. Nach einer AK-Intervention hieß es plötzlich, dass die feh- lende Originalschachtel wie eine Beschädigung zu behandeln sei und daher 100 Euro einbehalten werden. Erst als ein Musterver- fahren angestrengt wurde, zahlte die Firma den Kaufpreis zurück. Hätte eine beschädigte Original- verpackung wirklich Auswirkun- gen auf das Rücktrittsrecht, wäre dies eine immense Einschrän- kung für Kundinnen und Kunden. Gasgriller: Gute Geräte ab 300 € V KI und StiftungWarentest un- terzogen elf Modelle einem Praxistest. Die Geräte unterschei- den sich in Qualität und Preis er- heblich. Die höchste Punktezahl erreichte der tragbare Griller Q 1200 von Weber um 299 Euro. zak in kürze Für einen aktuellen Test hat der VKI in Kooperation mit der AK Steiermark 20 Proben Kürbiskernöl, die im österreichi- schen Lebensmitteleinzelhandel erhältlich sind, unter die Lupe genommen. Mit einem erfreulichen Ergebnis. A ls „grünes Gold“ aus der Stei- ermark wird Kürbiskernöl gern beworben. Doch einVKI-Test, der sieben Jahre zurückliegt, hat aufgezeigt, dassman Kürbiskernöl besser nicht automatisch mit der Steiermark assoziieren sollte. So stammten damals die Kerne für das Öl bei 17 von 30 untersuchten Produkten aus dem Ausland oder die Herkunft war unklar. Im Ge- gensatz zu damals konnten beim aktuellen Test keine Hinweise da- rauf gefunden werden, dass Kür- biskerne aus China oder Russland verarbeitet worden wären. Pestizid-Rückstände Auch bei der Untersuchung auf Pestizid-Rückstände gab es punk- tuell Verbesserungen. Zwar war kein einziges Kernöl pestizidfrei, Kernöl: Verbesserungen seit letztem Test Die Reklamation wegen eines scheuerndenWesternsat- tels wurde abgelehnt. Nach einem umfangreichen Gut- achten und Klage muss das Geld zurückgezahlt werden. E s wurde nicht der schöne herbstliche Ausritt, den sich Irene H. (Name von der Redaktion geändert) mit ihrem neuen Wes- ternsattel, den sie sich im Jänner 2017 zum Preis von 645 Euro ge- kauft hat, gewünscht hatte. Der Sattel rutschte beim Reiten und es gab Scheuerstellen. 28 Seiten Gutachten Frau H. kontaktierte die Firma Westernsattel zu groß: Firma verweigerte Geld und reklamierte den Sattel, der in der Folge neu eingestellt wur- de. Doch es half nicht, der Sattel scheuerte weiter und die Firma war sich keiner Schuld bewusst. Im Oktober 2017 wandte sich die Konsumentin an die AK, die an die Firma herantrat. Eine Einigung war nicht möglich und so wurde auf Gewährleistung geklagt. Frau H. sollte den Sattel zurückgeben und den dafür bezahlten Betrag zurückbekommen. Im Verfahren stellte der Gutachter im Juli 2018 in einem 28-seitigen Gutachten fest, dass der Sattel für das Pferd zu groß war. Im April 2019 erging das positive Urteil: Die Firmamuss den Kaufpreis zurückzahlen und die Prozesskosten von 1.860 Euro übernehmen. Ende gut, alles gut? Leider ist der Fall noch nicht abge- schlossen, da das Unternehmen bisher nicht bezahlt hat. Sollte das Geld nicht einlangen, wird die AK Exekution beantragen. BB Ihnen wurden gerade„Horse Power“- Pillen geliefert? Sie können sich gar nicht erinnern, diese bestellt zu haben? Dann sind Sie nicht allein. D erzeit melden sich vermehrt Konsumentinnen und Konsumenten und erzählen sehr ähnliche Geschichten: Sie alle haben eine Facebook-Anzeige von „Horse Power“ gesehen, teilweise angeklickt und sich informiert, nie aber kostenpflichtig bestellt. Trotzdem wurde ihnen ein Paket mit den Pillen zu­ gestellt. Rechnung inklusive. Zahlen sie nicht, kommt eine Mahnung. Nichts bestellt, trotzdem Pillen Wenn man etwas bekommt, ohne es bestellt zu haben, gilt das als unerwünschte Warenzusendung. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen können Konsumentinnen und Konsumenten daher mit den Pillen machen, was sie wollen – wegwerfen, aufhe- ben, einnehmen. „Sobald wir für die Betroffenen in- tervenieren, ist alles kein Problemmehr und die Kon- sumenten können die Pillen behalten und brauchen nichts zu zahlen“, sagt AK-Konsumentenschützerin Christina Posadas. Einzige Ausnahme: Die Ware ist für jemand anderen bestimmt und wurde irrtümlich geliefert. Dann ist der Absender auf den Irrtum auf- merksam machen. Bestellt, aber umentschieden Wenn die Pillen bestellt wurden, aber mittlerweile kein Interesse mehr daran besteht, können Konsu- mentinnen und Konsumenten ihre Bestellung rück- gängigmachen. Für Bestellungen im Internet gilt ein 14-tägiges Rücktrittsrecht. DieWaremuss retourniert werden. JF Horse Power: Pillen nicht bestellt, trotzdem geliefert Einem Obersteirer, der eine günstige Urlaubsreise gebucht hatte, wurde im sonnigen Süden eine teure Lederjacke aufgeschwatzt, die er erst mit AK- Hilfe wieder loswurde. F ritz P. hatte ein tolles An- gebot für einen Urlaub auf Zypern entdeckt und, erfreut über den günstigen Preis, gebucht. Im Preis inbegriffen war auch ein Besuch in einem Geschäft für Lederwaren aller Art. Die entspannte Urlaubs- stimmung im sonnigen Süden und die deutschsprachigen Verkaufsgespräche verleiteten den Obersteirer zum Kauf. Er griff bei einer Lederjacke um 825 Euro zu. Nach der Heimkehr bereute Fritz P. seinen Kauf. Eigent- lich benötigte er keine neue Lederjacke. Auch war er über- zeugt, die Jacke viel zu teuer gekauft zu haben, nachdem er sich mit vergleichbaren Angeboten beschäftigt hatte. Alle Versuche, vom Kaufver- trag zurückzutreten, die Jacke wieder loszuwerden und sein Geld zurückzubekommen, scheiterten. Auch Petra Kupfner, Leite- rin der AK in Liezen, konnte dem Hilfesuchenden wenig Hoffnung machen. Zu ihrer Verwunderung antwortete der Händler in Zypern auf ihr Schreiben und nach einigem Hin und Her willigte er ein, die Jacke zurückzunehmen. Nun hat der Obersteirer seine 825 Euro erhalten und die Le- derjacke zurück nach Zypern geschickt. SH Günstige Urlaubsreise, teure Lederjacke Petra Kupfner, Leiterin der AK in Liezen, und die ungeliebte Jacke. Grenzwerte wurden aber keine überschritten. Alle Proben erfül- len die gesetzlichen Vorgaben. Am häufigsten wurde Hexachlor- benzol (HCB) gefunden: Es war in jedem getesteten Öl enthalten. Erfreuliches Ergebnis BeimaktuellenTest konntendaher vier Sehr gut, 14 Gut und 2 Durch- schnittlich vergeben werden. Susanne Bauer, Leiterin der AK- Marktforschung, sieht eine Ver- besserung zum letzten Test: „Die Herkunft stimmtmit denAngaben überein und alle Öle sind unbe- denklich genießbar.“ Zu welchem Produkt gegriffen wird, sei also nur eine Frage des Preises und des Geschmacks. JF Bezüglich Geschmack be- kamen fast alle der getesteten Kernöle eine gute Bewertung von den Laien- verkostern. www.akstmk.at/konsument Details zumTest www.evidenz.asfinag.at Gültigkeit prüfen AK-Expertin Bettina Schrittwieser antwortet: Beim Vignettenkauf online sorgfältig vorgehen. Hat sich ein Fehler beim Kauf einge- schlichen, wird einem das oft erst nach der ersten Strafe durch die ASFINAG bewusst. Da die Zustellung der Strafe einige Zeit dauert, sind dann mehrere Verstöße begangen worden, da die Vignette un- gültig war und man trotzdem damit unterwegs war. Doppelte Kontrolle bei Online-Kauf Leider gibt es in diesen Fällen keine Kulanz und die Strafe muss bezahlt werden. Die Ersatzmaut beträgt 120 Euro für jedes Vergehen. Prüfen Sie Ihre Dateneingabe ganz genau, bevor Sie die Vignette kaufen, sonst kann es teuer werden. Die Vignette ist frü- hestens 18 Tage nach der Be- stellung gültig und muss bei einemneuenAutooder einem neuen Kennzeichen neu ge- kauft werden. www.konsument.at Details zumTest Frieder Blickle / laif / picturedesk.com 8 | ZAK ZAK | 9

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIxOTE=