ZAK Dezember 2020

Bildung &Wissen Bildung &Wissen Vielfach hat es sich noch nicht herumgesprochen: Die Lehr- abschlussprüfung findet nicht automatisch statt, Lehrlinge müssen sich selbst dazu anmelden. E s sind besondere Zeiten, die jede Einzelne und jeden Ein- zelnen fordern. Das gilt auch für Lehrlinge, die zwar im Betrieb arbeiten dürfen, aber nicht oder nur eingeschränkt in der Be- rufsschule unterrichtet werden und sich mit Fernunterricht auf das Berufsleben vorbereiten. In all diesem Trubel und den Unsi- cherheiten darf eines nicht aus dem Auge verloren werden, sagt AK-Experte Alexander Perissutti: „Zur Lehrabschlussprüfung müs- sen sich Lehrlinge anmelden, sonst findet sie nicht statt.“ In größeren Lehrwerkstätten haben Ausbildnerinnen und Ausbildner oft Listen mit der Anmeldung zur Prüfung herumgereicht oder Prüfungskommissionen haben in den Berufsschulen auf die Prüfung hingewiesen – all das ist derzeit anders. Sechs Monate vorher Alle Lehrlinge können sich bereits sechs Monate vor Ende der Lehr- zeit bei der Lehrlingsstelle in der Wirtschaftskammer zur Prüfung anmelden. Eine frühzeitige An- meldung ist besonders für seltene Lehrberufe sinnvoll, da Prüfungs- termine nur in langen Abständen stattfinden. Mit Zustimmung der oder des Lehrberechtigten ist eine Anmeldung sogar ab Beginn des letzten Lehrjahres möglich. Voraussetzung zum Antreten ist dann ein positiver Abschluss des letzten Berufsschullehrganges. Lehre endet mit Prüfung Lehrlinge, die unsicher sind, ob ihre Firma die derzeitigeTurbulen- zen überlebt, könnten durch eine rasche Anmeldung zur Prüfung die Lehrzeit verkürzen, sagt der AK-Experte, denn „mit dem po- sitiven Abschluss der Prüfung ist Lehrabschluss: Für die Prüfung aktiv werden Die Fachleute der Arbeiterkammer raten Lehrlingen, sich rechtzeitig zur Lehrabschlussprüfung anzumelden. In manchen Berufen wie Konditorin oder Konditor gibt es derzeit nur selten Termine. ak tipp AK-Expertin Barbara Huber erklärt: Bei der Anrechnung von Lehrzeiten ist zwischen einer verpflichtenden und einer freiwilligen Anrechnung zu unterscheiden. Bei verwand- ten Lehrberufen werden glei- che oder ähnliche Roh- und Hilfsstoffe und Werkzeuge verwendet oder Tätigkeiten absolviert, welche gleiche oder ähnliche Arbeitsgänge erfordern. Das Ausmaß der Anrechnung von Lehrzeiten verwandter Lehrberufe wird in der Lehrberufsliste festge- setzt, dadurch wird die vorge- sehene Lehrzeit verkürzt. Freiwillige Anrechnung von Lehrzeiten Neben der verpflichtenden gibt es auch noch die freiwil- lige Anrechnung von Lehrzei- ten, über welche nach Antrag des Lehrlings und der bzw. des Lehrberechtigten der Lan- desberufsausbildungsbeirat entscheidet. Bei Fragen ein- fach das Team der AK-Jugend kontaktieren: 057799-2427 oder bjb@akstmk.at Anrechnung von Lehrzeiten die Lehrzeit zu Ende.“ Der zuvor notwendige Besuch der Berufs- schule könne in Absprache mit der Schule vielleicht vorgezogen werden. Prüfung auch ohne Lehrzeit Der AK-Experte macht darauf aufmerksam, dass langjährige einschlägige Praxis in einemBeruf eine Lehre und die Berufsschule ersetzen kann und man auf die- semWeg zu einer Lehrabschluss- prüfung zugelassen wird: „Eine Bescheinigung zur Facharbeiterin oder zum Facharbeiter zahlt sich immer aus.“ In diesem Fall oder wenn die Berufsschule nicht positiv ab- geschlossen ist, kommt zum Prüfungsgespräch und zur Ar- beitsprobe noch eine schriftliche theoretische Prüfung dazu. Zur Vorbereitung auf die Theorie- prüfung gibt es auf www.lap.at Unterlagen für die meisten Lehr- berufe zu kaufen. Kostenlos sind die Skripten, wennman sie bei der AK-Bibliothek leiht. Lehre und Kurzarbeit Lehrlingemüssen trotz Kurzarbeit ihre volle Lehrlingsentschädigung bekommen. Eine Ausbildung durchdie Firma sei auchbei einem geschlossenen Betrieb möglich. Experte Perissutti:„Auchwenn die Firma darauf drängt, lasst euch nicht zu einer einvernehmlichen Auflösung des Lehrverhältnisses drängen.“ Wer in einer Branche eine Lehremacht, die längerfristig wenig Zukunft hat, sollte über verwandte Lehrberufe in anderen Branchen nachdenken. Die AK berät dazu gerne. SH www.akstmk.at/lehre Alle Infos zur Lehre Wie kann und soll man sich imMoment entscheiden, welche Ausbildung bzw. welches Studiumman beginnen will? AK- Bildungsexpertin Katrin Hochstrasser hat ein paar Tipps. E s stimmt, unter denderzeitigen Umständen und der damit verbundenen Unsicherheit ist es nicht so leicht, sich mit der eige- nen Zukunft konstruktiv zu be- schäftigen. Sowohl der gewohnte, reguläre Schulbetrieb und die damit verbundene Reifeprüfung als auch der Betrieb an den Uni- versitäten und Fachhochschulen läuft im Moment gänzlich anders als sonst. Und dennoch gilt ge- rade jetzt in schwierigen Zeiten: Die persönliche Studien- bzw. Berufswahlwahl ist ein dynami- scher Prozess, der sowohl Zeit als auch aktive Auseinandersetzung braucht – und daher trotz aller Fragezeichen gerade im Moment einen Platz bekommen sollte. Sich selbst Fragen beantworten Wie kann man im Moment den Zukunftsvorstellungen auf die Spur kommen? Bildungsexpertin Studien- und Berufswahl – wie klappt das in Corona-Zeiten? #we_do ist in vier Projektregionen die Anlaufstelle für bes- sere Berufs- und Einkommenschancen für Frauen. D as steirische Innovationspro- jekt #we_do bietet Beratung, Coaching und Bildungsförderung für bessere Berufs- und Einkom- menschancen für Frauenzwischen 18 und 64 Jahren. Voraussetzung: Sie sind unselbstständig beschäf- tigt, haben ihrenWohnsitz inGraz, Feldbach, Hartberg oder Knittel- feld und sind trotz Erwerbstätig- keit armutsgefährdet oder von Armut betroffen. Die kostenlosen Beratungen finden online, persön- lich und mobil statt. #we_do: Frauen nutzen ihre Chance Weiterbildungsförderung Die Beraterinnen und Berater von #we_do unterstützen neben der AK Steiermark bei individuellen Anliegen und helfen neue Pers- pektiven für das (Berufs-)Leben zu finden. Über das Land Steiermark, das neben dem Europäischen So- zialfonds (ESF) das Projekt finan- ziert, gibt es die Möglichkeit, eine Weiterbildungsförderung von bis zu 3.000 Euro zu erhalten. Beim Ansuchen gibt es Unterstützung vom #we_do-Team. JF Das steirische Innovationsprojekt ist die Anlaufstelle für bessere Berufschan- cen für Frauen. Sich mit seinen Stärken und Begabungen zu beschäftigen, ist nur eine Mög- lichkeit, auf demWeg der Ausbildungsentscheidung. Katrin Hochstrasser: „Zunächst ist der erste Schritt beim Treffen einer Ausbildungsentscheidung, mit sich selbst ‚ins Gespräch‘ zu kommen. Und das kann man immer und überall tun, auch zu Hause.“ So kann es hilfreich sein, sich mit folgenden Fragen zu beschäftigen: Was erwarte ich von meiner Zukunft? Welche Stärken und Begabungen habe ich?Was interessiertmich?Worauf kommt es mir dabei noch an (z. B. Auslandserfahrungen, Praktika, Nebenjob usw.) und was ist im Moment in demBereichmöglich? Auch die Familie und der Freun- deskreis können hier wertvolle Einschätzungen und Ideen bei- steuern. Beratung bei der AK Aber man kann auch die Bil- dungsberatung der AK Steiermark kontaktieren. Hochstrasser: „Wir sind nach Terminvereinbarung persönlich, aber auch telefonisch und per Mail immer erreichbar und begleiten gerne auf demWeg zum persönlichen Traumberuf.“ Die Expertinnen und Experten der AK-Bildungsabteilung sind unter bjb@akstmk.at oder 057799/2352 erreichbar. Achtung: Fristen beachten Es ist wichtig, gerade jetzt die Up- dates der Hochschulen bezüglich möglicherweise veränderter Auf- nahme- und Registrierungsfristen imAuge zu behalten, umnichts zu übersehen. JF www.we-do.at Alle Infos www.akstmk.at/bildung Mehr zumThema ©Mego-studio - stock.adobe.com ©auremar - stock.adobe.com Fabian Weiss (2) 20 | ZAK ZAK | 21

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1MzY1Nw==