ZAK_01_2020_WEB

Bildung &Wissen Nach jahrelanger Dominanz der Ibiden Porzellanfabrik gibt es seit den 32. Hallenfuß- ball-Landesmeisterschaften neue Siegergesichter aus der Obersteiermark. N ach den Vorrunden in den Bezirken spielten im Jän- ner die besten vier Teams in der Sporthalle Frohnleiten um den Sieg. Das Siegerteam der Böhler Edelstahl wird Österreich bei den Europäischen Betriebssportspie- len 2021 imniederländischenArn- hem vertreten. Bester Torschütze wurde Lukas Katzenberger vom Siegerteam. Als bester Tormann wurde Marvin Peer von Sappi Gratkorn ausgezeichnet. Die Po- kalewurden vonAK-DirektorWolf- gang Bartosch, Vize-Bgm. Martin Wonaschütz und Gemeinderätin Barbara Huber übergeben. Böhler Edelstahl gelingt Wachablöse Willi Tell ins schwarze Mathias Grilj Wenn Sie das obige Bildchen betrachten: Schaut so eine Sportskanone aus? Naja, es kommt ganz auf die Disziplin an. Im Privatleben sindmeine drei bewährten Disziplinen 1. Kopfschütteln, 2. Schul- terzucken und 3. das skepti- sche Verziehen des Mundes. Damit hat man schon in der Früh, beim Lesen der Mor- genzeitung, im Wesentlichen das Weltgeschehen kom- mentiert. Die Anmerkun- gen lauten wörtlich: 1. „Sind die alle völlig balla-balla?“ 2. „Aber was geht‘s mich an?“ und 3. „War denn anderes zu erwarten?“ Meist liegt man damit nämlich richtig. Als soziales Wesen – sozu- sagen als möglichst guter Kollege und als Gaudibursch – bin ich natürlich für jede Ausübung von Sport, wel- che nicht nur die Muskulatur trainiert, sondern Freude und Freundschaft befördert und die Solidarität stärkt. Ich den- ke – manchmal mit Wehmut – an die alten Arbeitersport- vereine, die Werkskapellen und den Betriebssport. Wenn die Metaller gegen die Eisen- bahner und die Holzarbeiter gegen Buchdrucker kicken. Und sich nachher auf ein Bier zusammensetzen ... Dann wird aus meinem üb- lichen Kopfschütteln sofort ein munteres Nicken, die Mundwinkel ziehen sich zum erfreuten Lächeln hoch und aus dem Schulterzucken er- wächst eine breite und feste Umarmung der Welt. Gute Sportarten © jani schwob Im Frühjahr gilt es, sich für den Studienplatz im Herbst an- zumelden.„Tipps und die richtige Vorbereitung steigern die Chancen, das Wunsch-Studium erreichen zu können“, sagt AK-Bildungsexperte Eno Zajic. „Ich will zwar studieren, aber ich habe keine Ahnung was.“ Diesen Satz hört Eno Zajic von der AK- Bildungsabteilung in seinen Be- ratungen öfters. Er nimmt sich im persönlichen Gespräch Zeit, um auf die Wünsche und Fähigkeiten individuell einzugehen, oftmals mit Unterstützung des Interessen- tests. „Wir bieten ein komplettes Coaching von der Bewerbung bis zur Vorbereitung für ein Aufnah- megespräch“, sagt Zajic und gibt Tipps aus der Praxis: Hochschulen kennenlernen Angehende Studiosi sollten sich im Klaren darüber sein, dass es Gute Vorbereitung ist das halbe Studium zwischen Universität und Fach- hochschule unter anderem struk- turelle Unterschiede gibt: An der Uni wird Selbstorganisation groß- geschrieben, an der FH erhältman einen klaren Lehrplan. Zudem kann es zu Unterschieden bei den Studiengebühren kommen.Wich- tig ist, sich über die Studieninhal- te zu informieren. Hier kann die Studiengangsleitung oder die Ös- terreichische Hochschülerschaft (ÖH) weiterhelfen. Und auch ein Blick in den jeweiligen Lehrplan schadet nicht. Dieser kann sich nämlich schwerpunktmäßig von Hochschule zu Hochschule un- terscheiden. Auch die Leitbilder der Bildungseinrichtungen sollten berücksichtigt werden. Fristen beachten An allen Universitäten und Fach- hochschulen gibt es Inskriptions-, Registrierungs- und Bewerbungs- fristen sowie Termine für Aufnah- meverfahren und -prüfungen zu beachten. Hier gilt es, sich recht- zeitigüber dieTermine zu erkundi- gen, damit beispielsweise Bewer- bungsunterlagen vorbereitet und zeitgerecht abgegeben werden können. Die meisten Termine fin- den im Frühjahr und Herbst statt. Aufnahmeverfahren Auf den Homepages der Unis und FHs finden sich Informatio- nen zum Bewerbungsverfahren und teils auch (kostenpflichtige) Vorbereitungskurse für etwaige Aufnahmeprüfungen. Plan B Falls der Zugang zum Wunsch- studium beim ersten Mal nicht klappt, hilft es, sich eine Alterna- tive zu überlegen: Eventuell eine Bildungseinrichtung mit ähnli- chem Angebot in einem anderen Bundesland in die Wahl einbezie- hen, ein soziales Jahr absolvieren oder sich eine Auszeit nehmen. Mit „Work and Travel“, „Farm und Rancharbeit im Ausland“ oder ganz klassisch „Au Pair“ lässt sich ein Jahr mit einem Auslandsauf- enthalt überbrücken. JF www.studium.at/studiengebuehren Infos zu Studiengebühren www.akstmk.at/studium Alle Termine & Fristen www.auslandsjahr.org Infos zum Auslandsaufenthalt Die richtige Vor- bereitung steigert die Chance auf das Wunschstudium. Die AK-Bildungsberatung steht gerne unterstüt- zend zur Seite. Böhler Edelstahl holt sich den Sieg bei den 32. Hallenfußball-Landesmeister- schaften des AK-ÖGB-Betriebssports. Betriebssport Veranstaltungen 2020 Auch im heurigen Jahr geht wieder richtig die Post ab bei den Veranstaltungen des AK/ ÖGB Betriebssports. Ob beim Eisstockschießen, bei der Ski-Tour, am Fußballfeld oder bei einem der Radtage, Spaß und Kollegialität stehen im Vordergrund. 21. Februar 2020: Stockschießen, Deutschlandsberg 22. Februar 2020: Skitour großer Speikkogel 1. März 2020: Skitag Brunnalm-Veitsch 2. März 2020: Kegeln Deutschlandsberg 4. März 2020: Kegeln Graz & Kegeln Deutschlandsberg 5. März 2020: Kegeln Graz 7. März 2020: Skitag Riesneralm & Skitour auf den Kreuzkogel 11. März 2020: Kegeln Deutschlandsberg, ab 18.30 Siegerehrung 24. März 2020: Kegeln Bruck 25. März 2020: Kegeln Bruck 1. April 2020: Kegeln Bruck Kegeln Graz 2. April 2020: Kegeln Bruck Graz + Siegerehrung 3. und 4. April 2020: Radbörse 17. April 2020: Tischfußball 24. April 2020: Bogenschießen 9. Mai 2020: Golftag Deutschlandsberg 7. Juni 2020: Radtag Graz-Leibnitz 13. Juni 2020: Stockschießen OMAK 27. Juni 2020: Sommersporttag Bad Gams sp o rt betriebs www.akstmk.at MP ©Robert Kneschke - stock.adobe.com Betriebssport | AK 20 | ZAK ZAK | 21

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIxOTE=