ZAK_Juli 2020

WIST lev dolgachov Bildung &Wissen Es war ein besonderes zweites Halbjahr für unsere Schul- kinder: Homeschooling, digitales Lernen, Selbstorganisa- tion, sporadischer Schulbesuch. Um für den (hoffentlich) normalen Schulstart im Herbst gerüstet zu sein, sollten zum Ferienende hin ein geregelter Tagesablauf und der Stoff des alten Jahres geübt werden. G erade nach den langen Som- merferien wird es heuer be- sonders wichtig sein, einerseits den Schulstoff aufzufrischen und andererseits sich auch wieder auf einen geregeltenTagesablauf ein- zustimmen. Nicht nur das Home- schooling, sondernauchder Bruch mit gewohnten Abläufen ist für viele Familien und Kinder in die- semaußergewöhnlichen Jahr eine Belastung. Viele Kids brauchen daher heuer amEnde der wohlver- dienten Sommerferien besondere Unterstützung, umwieder leichter in einen geregelten Schulalltag im Herbst einsteigen zu können. Unterstützend dazu gibt es ei- nige Angebote, wie das an eine verschränkte Ganztagesschule angelehnte Vorzeigeprojekt AK- tiv Lernen der Arbeiterkammer Steiermark, um Kindern und Ju- gendlichen einen guten neuen Schulstart zu ermöglichen und trotzdem Spaß zu haben. Spaß und Lernen, das gilt es auch da- heim so gut als möglich aufrecht- zuerhalten und als Elternteil ist man ja im Moment schon einiges gewohnt. Laptop und Schulkosten Die Regierung hat ein Digitalisie- rungspaket für die Schulen ange- kündigt. Im Herbst 2021 sollen Kinder der fünften und sechsten Schulstufe Laptops oder Tablets bekommen. Die AK begrüßt das, weist aber darauf hin, dass ein Viertel Kostenbeteiligung für viele der Eltern ein Problem ist. Die AK- Nachhilfeumfrage hat kürzlich ergeben, dass nur ein Viertel der Elternder 31.000 steirischenNach- hilfeschülerinnen und -schüler kein Problemmit den zusätzlichen Turbulentes Semester: Hilfe beim Schulstart Neues WIST- Heim in Graz D ie WIST betreibt ab 1. Okto- ber 2020 ein neues Studie- rendenwohnhaus in Graz – grün und ruhig, direkt vor dem Schloss Eggenberg in der Herberstein- straße 4. Das Heim besteht hauptsächlich aus Einzelzim- mergarçonniéren mit eigenem Bad, WC und Küche (370 bis 381 Euro, all inclusive) und einigen barrierefreien Zimmern, um so den Bedürfnissen der heutigen Studierenden bestmöglich zu entsprechen. Ein Coworking-Café rundet das Angebot ab. OMAK öffnet ihre Türen D as Team der Otto-Möbes- Akademie (OMAK) freut sich darauf, ab 3. August 2020 die Se- minargäste wieder bestens ver- sorgen zu können. Das Bildungs- haus ist unter anderem auf die Aus- und Weiterbildung, die vom ÖGB und den Gewerkschaften an- geboten wird, ausgerichtet sowie für Tagungen und Klausuren von Betriebsrätinnen und Betriebsrä- ten und ihren Teams. Vieles, was im Frühjahr coronabedingt nicht mehr durchführbar war, wird ab August nachgeholt. Dazu zäh- len auch einige der „Follow-ups“ (Klassentreffen) der BetriebsrätIn- nenakademie. zak in kürze Mit dem Digi-Schulbonus in Höhe von bis zu 250 Euro unterstützt die Arbeiterkammer Steiermark Fami- lien, die sich fürs„Homeschooling“ in der Corona-Krise Computer oder andere EDV-Hardware anschaffen mussten. A ufgrund der Corona-Pandemie waren die Schulen monatelang geschlossen. Kinder mussten zu Hause mittels „Homeschooling“ lernen und üben. Für viele Familien bedeutete das eine finanzielle Belastung – Computer, Ta- blets oder Drucker mussten extra angeschafft werden, um die Schulaufgaben daheim erle- digen zu können. Mit dem Digi-Schulbonus in Höhe von bis zu 250 Euro unterstützt nun die AK Steiermark Familien, die sich in der Zeit von 16. März 2020 bis 10. Juli 2020 EDV-Hardware zulegen mussten. Anträge bis Jahresende möglich Den Digi-Schulbonus beantragen können Eltern oder obsorgeberechtigte Personen, die AK-Mitglieder sind bzw. im Zeitraum von 16. März bis 10. Juli waren. Die Förderung in Höhe vonmaximal 250 Eurogilt für Schülerinnenund Schüler der 1. bis 8. Schulstufe. Pro Familie ist einAntragmöglich, die Rechnungen für die an- geschaffte Hardware – dazu zählen Computer, Laptops, Tablets, Drucker, Bildschirme, Tastatu- ren, Headsets, Mikrofone,Webcams undMäuse – sind beizulegen. Der Digi-Schulbonus kann ab sofort beantragt werden, der Antrag muss bis 31. Dezember 2020 in der AK Steiermark einlangen. Antragsformulare sind in der Ar- beiterkammer in Graz, in den AK-Außenstellen sowie auf der AK-Homepage erhältlich. Aktuelle Studie zu Schulkosten Natürlich kosten auch Schultaschen, Hefte, Stifte, Skikurse oder Nachhilfe viel Geld – bis zu 1.300 Euro müssen Eltern pro Kind und Schul- jahr zahlen, hat die AK 2016 errechnet. Heuer führendieAKunddas Forschungsinstitut SORA eine neue Schulkostenstudie durch, die einen aktuellen Überblick über die wahren Kosten eines Schuljahres erlauben soll. An der Studie teilnehmen können alle Eltern von Schulkin- dern. Die Eltern notieren ein Jahr lang alle anfallenden Schulkosten, zudemwerden kurze Umfragen (z. B. zur Zufriedenheit mit der Schu- le) durchgeführt. AlleDatenwerden streng ver- traulich behandelt.„Wir wollenmit fundiertem Zahlenmaterial die tatsächliche Belastung von Eltern belegen“, so AK-Bildungsexpertin Katrin Hochstrasser. Interessierte können sich bis 30. September 2020 unter www.schulkosten.at für die Studie anmelden. DW Digi-Schulbonus: Für PC, Tablet und Co gibt‘s nun Geld von der AK Beruf & Recht Konsumentenschutz Bildung &Wissen Seite 20 – 27 Wer für das„Homeschooling“ seines Kindes z. B. einen Laptop kaufen musste, kann um den neuen Digi-Schulbonus der AK ansuchen. Viele Kinder haben sich beim Lernen daheim schwergetan. Nach unbe- schwerten Ferienwochen sollte deshalb der alte Stoff geübt werden. ©JenkoAtaman - stock.adobe.com www.wist-steiermark.at Infos & Anmeldung www.akstmk.at/omak Infos Einzelzimmergarçonniére imWIST. Kosten haben. Ungeklärt ist auch der Einsatz der Geräte. Bei der Vorstellung der Pläne wurde kein Wort darüber verloren, dass vor allem selbst- bestimmter Umgang mit Tablets, Laptops undSmartphones gelehrt werden muss. Denn bisher bilden Schulen digitale Kompetenzen zu wenig aus, die Jugendlichen sind in„Digital Natives“ und„Digital Na- ives“ gespalten. Letztere stammen überwiegend aus einem armen Elternhaus. Die Schulen müssen den Kindern beibringen, wie sie im Netz mehr tun können, als nur Likes zu verteilen, fordert die Arbeiterkammer. Sommerschule Wenig zu tun mit der von der Arbeiterkammer geforderten Schulöffnung im Sommer hat die Sommerschule der Regierung. Diese richtet sich nur an Kinder, die schlecht Deutsch sprechen. AK-Präsident Pesserl hat andere, viel weitreichendere Ideen: „Die Schulen sollen im Sommer eine Mischung aus Lernbetreuung sowie Spiel und Spaß anbieten, um den Bildungsrückstand vieler Kinder auszugleichen und die Probleme für die Ferienbetreuung zu reduzieren.“ Ausschlaggebend für den Besuch der derzeit geplanten Sommer- schule ist die Empfehlung der Schulleitungoder der zuständigen Lehrkraft. Die Teilnahme an der Sommerschule ist freiwillig – für Schülerinnen und Schüler nach der erfolgten Anmeldung aller- dings für den gesamten Zeitraum verpflichtend. Die Teilnahme ist kostenlos. www.akstmk.at/extra Infos & Antrag für Digi-Schulbonus SH www.akstmk.at/schule Mehr zumThema 20 | ZAK ZAK | 21

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIxOTE=