20190822_Arbeit_Gesundheit BR Programm
S 02 AK Arbeit | Recht | Gesundheit | Digitalisierung Erfolgsfaktor Menschlichkeit – wie Führung wirkt (nach dem Modell der „Gewaltfreien Kommunikation“ von M. B. Rosenberg) Zielgruppe Betriebsratskörperschaften, Sicherheitsver- trauenspersonen und alle an der Betrieblichen Gesundheitsförderung Interessierten Inhalte n Identifkationsmerkmale und Belastungs- faktoren nicht wertschätzender Führung n Merkmale und Kennzeichen guter Führung n Sich selbst klar ausdrücken: die Kompo- nenten der wertschätzenden Kommuni- kation n Beobachtung: beschreiben statt bewerten und verurteilen n Befnden: Wie geht es mir in der konkreten Situation? n Interesse/Bedürfnis: Worum geht es mir wirklich? Anliegen klar, konkret und kon- struktiv ausdrücken n Bitte: geeignete (Handlungs-)Strategien entwickeln und ansprechen n Zuhören und verstehen: die Anliegen des Gesprächspartners hören und verstehen n Die Möglichkeiten des Zuhörens – „Ver- ständnis“ oder „Schuld“ und „Recht haben“ n Auf welchem „Ohr“ springe ich an? n Was steckt hinter Vorwürfen und Schuld- zuweisungen? n Gespräche vorbereiten und konstruktiv führen (Feedback, Arbeitsauftrag etc.) n Schwierige Themen ansprechen, unange- nehme Botschaften übermitteln n Klare Grenzen setzen und verstehen n Entscheidungen treffen und dahinterste- hen n Beispiele aus der Praxis THEMA SOZIALE KOMPETENZ Ziele Menschlichkeit, Wertschätzung und Klarheit bilden die Basis für Respekt, Zufriedenheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Betriebsräte und Sicherheitsvertrauenspersonen erfüllen dabei eine wichtige Vorbildfunktion. Indem Sie Themen klar, konkret und konstruktiv aussprechen, fördern Sie Verständnis und Selbstverantwortung. Das Seminar vermittelt Ihnen praxisorientiert, wie Sie durch Ihre Art der Gesprächsführung Belastungsfaktoren verringern und ein wertschätzendes und gesundes Arbeitsklima gestalten können. Sie tragen so auch wesentlich dazu bei, Burnout oder Mobbing zu vermeiden. Referentin Dr. Bettina Edler Systemischer Wirtschaftscoach, Unternehmensberaterin Seminartermin Montag, 23.9.2019 9:00 bis 16:00 Uhr Begrenzte TeilnehmerInnenanzahl: max. 25 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Seminarort Otto-Möbes-Akademie Stiftingtalstraße 240-246 8010 Graz 18
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDIxOTE=