20190822_Arbeit_Gesundheit BR Programm
S 19 AK Arbeit | Recht | Gesundheit | Digitalisierung Interkulturelle Kommunikation im Arbeitsalltag Zielgruppe Betriebsratskörperschaften, Führungskräfte, Sicherheitsvertrauenspersonen, Interessierte Inhalte n Interkulturelle Kompetenz: Auswirkung auf den Arbeitsalltag n Die wichtigsten Herausforderungen in der Arbeit mit MigrantInnen n Mögliche kulturelle und sprachliche Denkmuster von Menschen mit Migrati- onshintergrund n Gründe für Konfikte und Missverständ- nisse n Voraussetzungen für die erfolgreiche Kommunikation THEMA SOZIALE KOMPETENZ Ziele In unserem Arbeitsfeld sind wir zunehmend mit Menschen aus unterschiedlichen Kultur- kreisen und somit mit einer Vielzahl interkultu- reller Herausforderungen konfrontiert. Um mit ihnen erfolgreich zu kommunizieren und zu interagieren, ist es erforderlich, sich mit vielen Faktoren der Begegnung anderer Kulturen, Werte und Denkmuster auseinanderzusetzen. Sie werden erkennen, wie kulturelle Muster das eigene Selbstverständnis ausmachen, und entwickeln die Fähigkeit, Konfiktpo- tenziale zu erkennen und abzuwenden. Sie bekommen praktische Hilfestellungen, mit denen Sie im Stande sein werden, Sprach- barrieren zu überwinden und frmeninterne Abläufe sprachlich zu vereinfachen. Referentin Mag. a Dr. in Justyna Haas Lehrende im multikulturellen Umfeld Trainerin für Deutsch als Fremdsprache Gerichtlich beeidete Übersetzerin bf Steiermark Seminartermin Mittwoch, 11.3.2020 9:00 bis 16:00 Uhr Begrenzte TeilnehmerInnenzahl: max. 25 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Seminarort Otto-Möbes-Akademie Stiftingtalstraße 240-246 8010 Graz ARBEIT 19
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDIxOTE=