20190822_Arbeit_Gesundheit BR Programm

S 16 AK Arbeit | Recht | Gesundheit | Digitalisierung Multitasking – Grenzen und Gefahren THEMA SOZIALE KOMPETENZ Multitasking und Arbeitsunterbrechungen – Stressbelastungen – von der Konzentrati- onsbelastung bis zum Burnout – Vortrag und Diskussion Zielgruppen Betriebsratskörperschaften, Sicherheitsver- trauenspersonen, Arbeitsmediziner, Führungs- kräfte. Inhalte n Multitasking – etwas, das wir beherrschen, oder? n Multitasking als Kostenfalle n Studien – Zahlen – Daten und Fakten n Multitasking und Arbeitsunterbrechung n Multitasking – ein Stressturbo n Gesundheitsrisiko Multitasking und Ar- beitsunterbrechung n Unfallgefahren und Multitasking n Strategien zum vernünftigen Umgang mit Multitasking und Arbeitsunterbrechungen – Der Gesundheitszirkel n Fazit und Ausblick – die gesunden Arbeits- welten Ziele Dieses Seminar hat „Multitasking“, den allzu häufg gehörten, jedoch vielfach auch fälsch- lich verwendeten Ausdruck, zum zentralen Thema. Hier geht es um die stets steigende Reizüberfutung, die daraus resultierenden psychischen Belastungen und die optimalen Gegenstrategien aus dieser Stressfalle. Die TeilnehmerInnen werden Teil des Prozesses und tragen in einem Feedbackverfahren zu Lösungsansätzen bei. Referent Franz K. Daublebsky-Eichhain Business-Doctors Golden Award for Modern Sciences, 2008 Seminartermin Montag, 17.2.2020 9:00 bis 16:00 Uhr Begrenzte TeilnehmerInnenanzahl: max. 25 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Seminarort Otto-Möbes-Akademie Stiftingtalstraße 240-246 8010 Graz ARBEIT 21

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIxOTE=