ZAK Mai 2015_ES - page 12

E
in Hypothekarkredit wird
durch Eintragung in das
Grundbuch gesichert. Je nach
Risikobereitschaft kann für
den Kredit ein variabler oder
ein fester Zinssatz vereinbart
werden, der entweder für die
gesamte Laufzeit oder für die
Dauer der Zinsbindungsfrist
gilt.
Eine Konsumentin hat bei
f ünf Banken nach einem
Wohnkredit nachgefragt und
ausschließlich fünf unver-
bindliche Angebote erhalten.
AK-Experte Peter Jerovschek:
„Verbraucher haben das Recht
auf einen kostenlosen ver-
bindlichen Kreditvertragsent-
wurf.“ Nur durch verbindliche
Konditionen sei es möglich,
KONSUMENT
Damit der Traum vom schönen
Wohnen kein Albtraum wird, sollten die Konditionen für
einen Wohnkredit vorher abgeklärt werden.
Klauseln und sonstige Kosten
mit anderen Banken zu ver-
gleichen. Als Grundlage für
einen tauglichen Vergleich
sollten immer gleiche Lauf-
zeit und gleiche Kredithöhe
verwendet werden, da die An-
fangskosten unterschiedlich
dargestellt werden können.
Verhandeln lohnt sich
Die derzeit niedrigen vari-
ablen Zinsen von 1,5 bis 2
Prozent bei ausreichender
Bonität können wieder in die
Höhe gehen, wenn die Leit-
zinsen ansteigen, momentan
liegt der meistens verwendete
3-Monats-Euribor de facto bei
null Prozent. Generell lohnt
es sich, bei Zinsspanne, Bear-
Wohnkredit:
Recht auf
verbindliches Angebot
57 Waschanlagen steiermark-
weit haben AK-Preisdetekti-
ve auf den jeweils günstigs-
ten und teuersten Tarif von
Waschprogrammen durch-
leuchtet. Die einfache Reini-
gung umfasst Hochdruckvor-
wäsche, Radwäsche, Weich-
bürstenpflege, Aktivschaum
und Trocknung und ist ab 3,99
Euro zu haben.
Wer sein Auto besonders liebt,
muss für Extras wie Heiß-
wachs, Unterbodenwäsche
und Fußmattenreinigung zwi-
schen 9,50 und 19,99 Euro
(eni Kärntnerstraße in Graz)
hinblättern. „Beim genauen
Hinschauen auf die Preis-
tabelle erkennt man Leis-
tungsunterschiede“, erklärt
AK-Expertin Daniela Premit-
zer. Sparen kann man auch
durch Aktionen, die von eini-
gen Waschanlagen angeboten
werden, wie Zehnerblöcke
oder Gratiswäsche ab einer
bestimmten Frequenz.
Mit einem Klick
25.000 Euro Schaden
I
mmer wieder wenden sich
Geschädigte an die AK, teil-
weise mit Schadenssummen
bis zu 25.000 Euro. So auch
Herr K.: Pay Life forderte ihn
per Mail auf, seine Zugangs-
daten zu aktualisieren – nach
einem nicht autorisier ten
Zugriff auf sein Onlinekonto.
Das Mail ist kurz, ohne Recht-
schreibfehler und mit dem
Logo von Pay Life versehen.
K. öffnete den Link und befüll-
te die professionell gemachte
Maske mit seinen Daten. In
den da rauf folgenden drei
Tagen werden 2.700 Euro
von seinem Konto abgebucht.
Bestürzt kontaktiert K. Card
Complete, wo er eine Visakar-
te hat, und fordert Schadener-
satz. Dieser wird abgelehnt, da
er zur strengen Geheimhal-
tung seines Pins und Passwor-
tes verpflichtet sei. Außerdem
war das gefälschte E-Mail
von Pay Life, seine Visakarte
aber von Card Complete. Sein
Verhalten sei grob fahrlässig
und die Bank hafte bei grober
Fahrlässigkeit nicht.
Einigung ohne Gericht
Mag. Sandra Battisti von der
AK intervenierte. K. hätte –
wenn überhaupt – nur leicht
fahrlässig gehandelt. Auch
Pay Life biete Visakarten an
und es sei schwierig, die Kre-
ditkartenunternehmen aus-
einanderzuhalten. Und laut
„Zahlungsdienstegesetz“ haf-
beitungs- und Schätzkosten,
Höhe der Pfandrechtseintra-
gung sowie Versicherungen
für den Kredit zu verhandeln.
Sparpotenzial
Die AK hat modellhaft berech-
net: Bei einer Kredithöhe von
100.000 Euro macht ein Zins-
unterschied von durchgehend
0,25 Prozent – umgelegt auf
die gesamte Laufzeit von 20
Jahren – eine Differenz von
knapp über 2.800 Euro aus.
Für die Gesamtbeurteilung
von Kreditangeboten reicht
natürlich nicht der Nominal-
zinssatz aus, sondern es ist
der effektive Jahreszinssatz
(inklusive aller anfallenden
Kosten) heranzuziehen.
100 Gramm Thunfisch kosten von
92 Cent bis 4,61 Euro. Das sind bis
zu 400 Prozent Preisunterschied.
Die ganze Studie im Internet unter
akstmk.at/thunfisch.
(Selina Graf)
te die Bank verschuldensunab-
hängig. Als diese Intervention
abgelehnt wird, droht Battisti,
den Fall gerichtlich überprü-
fen zu lassen. Card Complete
lenkte ein und übernahm den
Schaden, bis zu einem Selbst-
behalt von 150 Euro.
Banken verlangen nie persön-
liche Daten am Telefon oder
per Mail. Im Zweifelsfall werden
Passwörter neu verschickt.
Falls Sie unsicher sind, lieber
bei der Bank nachfragen oder
unseren AK-Konsumentenschutz
anrufen: 05 7799-2396
(Fotolia – Piotr Marcinski)
Was passiert, wenn man auf ein falsches Mail
seiner
Bank hereinfällt? Im besten Fall bekommt man Schadener-
satz für sein gestohlenes Geld. Im schlechtesten Fall nichts.
500 % Preis-
unterschied
Verwirrende
Packungsgrö-
ßen
Autowäsche
um
vier bis 20 Euro
12
ZAK
1...,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11 13,14,15,16,17,18,19,20,21,22,...48
Powered by FlippingBook