ZAK Mai 2015_ES - page 18

ANREGUNGEN,
LOB & KRITIK
LESERFORUM
Schreiben Sie an
ZAK-Redaktion
Hans-Resel-Gasse 8–14, 8020 Graz
E-Mail:
Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe nicht oder gekürzt zu veröffentlichen.
DAS SAGEN EXPERTEN
3 Fragen, 3 Antworten
Wie fördert das Land
die Weiterbildung
älterer Arbeitnehmer?
Wie kann ich mich
gegen sexuelle Beläs-
tigung wehren?
3
ZAK
AUF ZACK
2
D
as Land Steiermark fördert
berufstätige Menschen ab
50 mit einem eigenen Bildungs-
scheck. Mit maximal 500 Euro
werden berufsbezogene Weiter-
bildungen, die unmittelbar mit
dem Berufsleben im Zusammen-
hang oder mit einer beruflichen
Veränderung stehen, gefördert.
Auch Kommunikation, Sprachen
und EDV-Kurse können darunter
fallen. Ausgenommen sind aller-
dings Studien- und Prüfungsge-
bühren sowie Hobby- und Frei-
zeitkurse. Voraussetzungen sind,
dass der ordentliche Wohnsitz in
der Steiermark liegt und die Kos-
ten der Weiterbildung nicht von
Unternehmen oder von Dritten
getragen werden. Die Kurskosten
müssen mindestens 200 Euro
betragen und die Weiterbildung
muss bis 31.12.2015 begonnen
werden.
G
anz wichtig ist es aufzuzei-
gen, dass das Verhalten un-
erwünscht ist bzw. den Kollegen
aufzufordern, das Verhalten in
Zukunft zu unterlassen. Sinnvoll
ist es auch, die Vorfälle zu doku-
mentieren. Setzt der Kollege das
Verhalten fort, ist es sinnvoll, eine
Beratung in Anspruch zu neh-
men bzw. auch den Betriebsrat
zu kontaktieren, jedenfalls auch
die Vorgesetzten zu informie-
ren und Abhilfe einzufordern.
Sorgt der Arbeitgeber nicht für
Abhilfe, ist unter Umständen ein
berechtigter vorzeitiger Austritt
gerechtfertigt (rechtlich abklä-
ren) bzw. wird der Arbeitgeber
schadenersatzpflichtig.
Auch kann ein Schadenersatz
gegen den Belästiger geltend
gemacht werden: Mindestscha-
denersatz 1.000 Euro nach dem
Gleichbehandlungsgesetz.
Bildungsscheck für
Beschäftigte 50+
Sexuelle
Belästigung
Mag. Thomas Hraba
AK-Bildung
Mag.
a
Bernadette Pöcheim
AK-Frauenreferat
Wie lange dauert die
Probearbeit in einem
neuen Job?
1
I
n der Regel vereinbaren Arbeit-
geber und Arbeitnehmer zu
Beginn des Arbeitsverhältnisses
eine Probezeit, den sogenann-
ten „Probemonat“. Wesentliches
Merkmal: Das Dienstverhältnis
kann von jedem Vertragsteil
ohne Einhaltung von Fristen
und ohne Angabe von Gründen
aufgelöst werden. Die Dauer der
Probezeit darf maximal einen
Monat betragen (Ausnahme
Lehrlinge 3 Monate laut Gesetz).
Das Arbeitsverhältnis auf Probe
bedarf einer ausdrücklichen Ver-
einbarung im Dienst- oder Kol-
lektivvertrag. Eine vereinbarte
Probezeit, die über das gesetz-
liche bzw. kollektivvertragliche
Ausmaß hinausgeht, ist unzu-
lässig und stellt ein befristetes
Dienstverhältnis dar. Die Been-
digung des Probearbeitsverhält-
nisses ist grundsätzlich formfrei.
Mag. Christine Belec
AK-Arbeitsrecht
EXPERT
I
NNENTIPPS • LESER
Rechte im Probe-
arbeitsverhältnis
Mit Vergleich zufrieden
Wir sind mit dem gerichtlichen
Vergleich überaus zufrieden,
waren wir doch immer der Mei-
nung, das Geld ist futsch. Wir
bedanken uns beim Konsumen-
tenschutz der Arbeiterkammer
als treibende Kraft für die Unter-
stützung bei dieser Angelegen-
heit.
Ing. Kurt S., online
Hilfe im Stornofall
Ich möchte mich sehr herzlich
für Ihr Engagement bei meinem
Stornogebührenfall bedanken.
Ich habe natürlich sofort die 10
Prozent eingezahlt und hoffe,
dass diese Geschichte somit er-
ledigt ist. Ich bin mehr als ein-
verstanden mit diesen 99 Euro,
die zu zahlen sind, und richtig
froh über meine Entscheidung,
mich bei Ihnen zu melden.
Simone S., online
Unterstützung
im Studium
Ich möchte mich sehr herz-
lich für die Zuerkennung und
Überweisung der Studien-
beihilfe der steirischen Arbei-
terkammer für meinen Sohn
Konrad bedanken. Dies ist eine
große Hilfe und unterstützt
meinen Sohn sehr im Studium.
Konrad D., Graz
Dank für die Beihilfe
Vielen DANK für die Schulbei-
hilfe. Meine Tochter Carmen ist
jetzt in Dublin – es gefällt ihr
sehr gut.
Isabella N.
AK hat sehr geholfen
Für Ihre tolle Nachricht zur AK-
Studienbeihilfe ein ganz gro-
ßes und liebes Dankeschön. Ich
habe mich riesig gefreut, außer-
dem haben Sie mir sehr gehol-
fen.
Sarala P.
Anleitung
zum
fairen Konsum
Eine Erzeuger-Verbraucher-
Initiative in Oberösterreich
macht Appetit auf nachhal-
tigen Konsum und Lebens-
stil. Der studierte Volkswirt
Gerhard Zwingler gründete
2005 den Verein „Nets.werk –
Nachhaltig leben“, ein Unter-
nehmen für biologische, fair
bezahlte und regionale Pro-
dukte. Anleihe dafür nahm
Zwingler beim Seikatsu Club
in Japan, der 1989 den alter-
nativen Nobelpreis erhielt. In
Österreich existieren derzeit
20 Regionalstellen. Im Gra-
zer Kammersaal präsentiert
Zwingler unter dem Slogan
„Das Spiel des Lebens“ am 9.
Juni ab 19 Uhr seine Visionen.
18
ZAK
1...,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17 19,20,21,22,23,24,25,26,27,28,...48
Powered by FlippingBook