ZAK Mai 2015_ES - page 40

Arbeitslosengeld
Antragstellung erste Jahres-
hälfte: Bemessungsgrundlage
vorletztes Jahr
Antragstellung zweite Jahres-
hälfte: Bemessungsgrundlage
letztes Jahr. Grundsätzlich Net-
toersatzrate von 55 %.
Bemessungshöhe ab 45
Für Arbeitslose ab dem 45.
Lebensjahr kann sich die Be-
messungsgrundlage nur erhö-
hen – auch wenn diese einen
schlechter bezahlten Job an-
nehmen.
Keine Notstandshilfe –
trotzdem versichert
Bekommt jemand nur wegen
der Anrechnung des Part-
nereinkommens keine Not-
standshilfe, erfüllt aber sonst
alle Voraussetzungen, besteht
weiterhin ein Krankenund
Pensionsversicherungsschutz.
Antrag auf Notstandshilfe ist
unbedingt erforderlich!
ZAK
nfo
Starke
G
enau 52.096 Frauen waren
in der Steiermark 2014
zumindest einen Tag lang
arbeitslos. Im Jahresdurch-
schnitt waren 17.601 Frau-
en arbeitslos gemeldet – ein
Höchstwert seit 16 Jahren.
Quer durch alle Branchen
verlieren weibliche Arbeit-
nehmer vor allem dann ihren
Job, wenn sie schlecht quali-
fiziert sind: Rund 44 Prozent
der arbeitslosen Frauen haben
keine höhere Ausbildung als
die Pflichtschule.
Hauptproblem Kinder
„Leider ist das Geschlecht
noch immer Disk riminie-
rungsfaktor Nummer 1 am
Arbeitsmarkt“, erklärt AK-
Frauen- und Gleichstellungs-
beauftragte Mag. Bernadette
Pöcheim. Betreuungspflichten
werden von Arbeitgebern mit-
gedacht, sodass Frauen mit
Kindern unter drei Jahren am
stärksten von Arbeitslosigkeit
betroffen sind. „Je länger die
Babypause ausf ällt, umso
schwieriger wird es, einen
Job zu finden“, rät die AK-
Expertin zum schnellen Wie-
dereinstieg nach einer Karenz.
Sonst komme es häufig zu
einer Dequalifizierung in der
beruflichen Laufbahn.
Bildungskarenz oder -teilzeit
UmZeit zu überbrücken, bietet
sich aufgrund der angespann-
ten Arbeitsmarktlage an, eine
Bildungskarenz oder -teilzeit
mit dem Arbeitgeber zu ver-
einbaren. Die Mindestdauer
bei der Bildungskarenz beträgt
zwei Monate, die Höchstdauer
Mag. Christina Lind, stv. AMS-Geschäftsführerin: Fokus auf zukunfts-
orientierte Ausbildung und arbeitsplatznahe Qualifizierung.
(Foto: AMS)
Geschlecht
macht
den Unterschied
Für Frauen am Arbeits-
markt
sieht es nicht rosig
aus – das gilt vor allem für
jene, die schlecht qualifi-
ziert sind und sich lange der
Kinderbetreuung widmen.
ein Jahr. Bei der Bildungsteil-
zeit (Dauer: vier Monate bis
zwei Jahre) muss die Arbeits-
zeit ummindestens ein Viertel
bis höchstens um die Hälfte
der bisherigen wöchentlichen
Normalarbeitszeit reduziert
werden. Wichtig: Der Arbeit-
geber muss einer reduzierten
Beschäftigung zustimmen.
Während der Bildungskarenz
besteht ein Anspruch auf Wei-
terbildungsgeld in Höhe des
Arbeitslosengelds.
Generell sollten Frauen in der
Karenz mit ihrem früheren
Arbeitsplatz Kontakt halten
und wenn möglich eine ge-
ringfügige Beschäftigung (bis
405,98 Euro) vereinbaren. Ein
„Jolly Joker“ sei die Elternteil-
zeit, weil dadurch bis zum 7.
Geburtstag des Kinds ein Kün-
digungsschutz bestehe.
51,7 % Frauenförderung
Die AMS-Richtlinie, 50 Pro-
zent der Fördermittel für Frau-
en zu verwenden, wurde in der
Steiermark mit 51,7 Prozent
Die AK-Außenstelle Murtal in Zelt-
weg war die dritte Station der
Ausstellung „Frauenbilder – Die Ar-
beitswelt im Wandel der Zeit“. Mit
zehn Roll-ups wird an oft verges-
sene Leistungen von Vorkämpfe-
rinnen erinnert, im Kontrast dazu
demonstrieren zehn als lebensgro-
ße Alufiguren ausgestellte Steire-
rinnen, welche unterschiedlichen
Berufe und Rollenbilder möglich
sind – von der Anlagentechnikerin
Anna Katharina Edelsbacher (3.v.r.)
übererfüllt. Im Vorjahr lag der
Fokus, erklärt die stv. AMS-
LandesgeschäftsführerinMag.
Christina Lind, bei Angeboten
für Wiedereinsteigerinnen,
Frauen mit Pflichtschulab-
schluss und Migrantinnen.
„Sorgenkinder am Arbeits-
markt sind Personen mit ge-
sundheitlichen Einschrän-
kungen, die Generation 50+
sowie AusländerInnen.“
717 Frauen begannen im Vor-
jahr eine Höherqualifizierung,
nach Abschluss fanden 60
Prozent innerhalb von drei
Monaten einen Arbeitsplatz.
Sehr effizient sei die duale
Ausbildungsform der Ziel-
gruppenstiftung für Frauen:
An dieser arbeitsplatznahen
Qualifizierung nehmen heuer
400 Frauen teil. „Zusätzlich
wurde ein Frauenberufszent-
rum für junge Frauen in Graz
eröffnet“, verweist Lind auf
ein spezielles Angebot für
Frauen mit Migrationshinter-
grund.
16
ZAK
FRAU
1...,30,31,32,33,34,35,36,37,38,39 41,42,43,44,45,46,47,48
Powered by FlippingBook