ZAK
3
2
ZAK
LEISTUNGEN DER ARBEITERKAMMER
LEISTUNGEN DER ARBEITERKAMMER
ZAK
nhalt
Die Drähte
zur steirischen
Arbeiterkammer liefen auch
2017 heiß: Pro Arbeitstag
erteilten die AK-Expertinnen
und -Experten im Vorjahr 900
Auskünfte.
A
rbeits- und Sozialrecht,
Insolvenzen, Konsumen-
tenschutz, Bildung, Steuern:
„226.500 Mal wurden unsere
Mitarbeiterinnen und Mit-
arbeiter zu diesen Themen
kontaktiert, sei es persönlich,
telefonisch oder schriftlich“,
zieht AK-Direktor Wolfgang
Bartosch Bilanz über ein ar-
beitsreiches Jahr: „Es hat sich
einmal mehr gezeigt, dass
unsere Leistungen konjunk-
turunabhängig auf konstant
hohem Niveau in Anspruch
genommen werden.“
Der in Euro quantifizierba-
re Erfolg dieser Leistungen
kann sich mit rund 63 Mil-
lionen Euro sehen lassen,
bestätigt diese Bilanz für AK-
Präsident Josef Pesserl die Be-
Beeindruckende
AK-Leistungsbilanz 2017 2/3
AK-ÖGB-Aktion:
Wie soll Arbeit?
4/5
AK erspart Bankkunden
235.500 Euro
6
VKI testete
84 Anti-Babypillen
7
Betriebsreportage:
Promotool
8/9
Land will Lücken im
Radverkehrsnetz schließen 10
Best Practice:
LKH setzt aufs Rad
11
Preisvergleich beim
Radservice lohnt sich 12
Gebrauchte Räder: Wenn es
eine zweite Chance gibt 13
Armut: Eine ganze
Generation in Gefahr
14
Welche Daten
für welchen Zweck?
15
Arbeitsrecht:
60.000 Euro erkämpft
17
Lehrling musste 5.300 Euro
für Ausbildung zahlen 18
Neues Geschlecht,
kränkender Arbeitsalltag 20
Mühsamer Kampf um
Versicherungsleistungen 21
Sicherheit im Betrieb:
Großes SVP-Treffen
22
Ernährungstipps:
Zu viel Gewicht
23
Allerlei: Leseecke, Willi Tell
und Haderers MOFF
24
Zeitreise: Von der Draisine
zur Mobilität der Massen 25
Blitzlichter aus der
AK Steiermark
26/27
Die AK-Steuerspartage
2018
waren ein voller Er-
folg: 3.000 Steuerpflichtige
können mit einer Rückzahlung
von insgesamt 3,7 Millionen
Euro rechnen.
D
ie 28 Beraterinnen und
Berater, die den AK-Mit-
gliedern an 20 Beratungstagen
zur Verfügung standen, hatten
alle Hände voll zu tun. Mit
5.650 Veranlagungen für 3.000
Kundinnen und Kunden und
einer Gesamtsumme von 3,7
Millionen Euro gab es bei allen
Kennzahlen eine zehnprozen-
tige Steigerung im Vergleich
zum Vorjahr.
Klassiker
Im Schnitt können sich die
Steuerpflichtigen, die bei der
Arbeitnehmerveranlagung die
Beratung der Expertinnen und
Experten in Anspruch genom-
men haben, über eine Steuer-
rückzahlung in Höhe von 650
Euro freuen, bilanziert AK-
Steuerexperte Bernhard Koller.
„Klassiker“ war unter anderem
die Negativsteuer: „Bei vielen
Betroffenen herrscht nach wie
vor Unwissen über die Mög-
Steuerspartage:
Rekordergebnis
63 Millionen Euro
Daniela Pfeifer
aus St. Johann bei
Herberstein wurde
als tausendste
Steuersparerin in
Graz mit einem
Blumenstrauß
überrascht. Die
Angestellte hatte
Fragen zu Weiter-
bildungskosten
und Eigenheim-
erwerb.
deutung der Arbeiterkammer
für die Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer: „Dieser
eindrucksvolle Arbeitsnach-
weis unterstreicht, dass sich die
AK für ihre Mitglieder im
wahrsten Sinne des Wortes
bezahlt macht.“
Arbeitsrecht
Eine der Kernkompetenzen der
Arbeiterkammer ist traditionell
das Arbeitsrecht. Von 12,3
Millionen Euro, die den be-
troffenen AK-Mitgliedern ohne
Eingreifen der AK vorenthalten
worden wären, wurden knapp
fünf Millionen Euro im Ver-
gleichsweg erreicht. Rund 7,3
Millionen mussten vor Gericht
erstritten werden.
Sozialrecht
Stolze 23,8 Millionen Euro
betrug der Vertretungserfolg im
Sozialrecht. Den Schwerpunkt
bildeten neben Fragen des
Pflegegelds und Ausgleichs-
zulagen vor allem Klagen im
Pensionsrecht, insbesondere
im Bereich der Zuerkennung
einer Invaliditätspension.
Insolvenzen
Einen deutlichen konjunk-
turbedingten Rückgang ver-
zeichneten die Unterneh-
mensinsolvenzen. Nach dem
Rekordjahr 2016 vertrat der
von AK und ÖGB getragene
„Insolvenzschutzverband für
ArbeitnehmerInnen“ (ISA) im
vergangenen Jahr 2.620 von
Unternehmenspleiten betrof-
fene Beschäftigte und erreichte
die Auszahlung von knapp
21,4Millionen Euro. Steirische
„Rekordinsolvenz“ war jene
der SFL Technologies GmbH
mit Sitz im weststeirischen
Stallhofen mit 2,96 Millionen
Euro Forderungen der 186
Arbeitnehmerinnen und Ar-
beitnehmer.
Konsumentenschutz
Eine bedeutende Rolle im Rah-
men der Beratungstätigkeit der
AK nimmt der Konsumenten-
schutz ein. Diese Bedeutung
wird durch stetig steigende
Anfragen und Akten dokumen-
tiert. Erstritten wurden 2017
– größtenteils außergerichtlich
– rund 1,5 Millionen Euro.
lichkeit, Geld vom Finanzamt
zu bekommen, auch wenn man
keine Lohnsteuer bezahlt hat.“
Eine alleinerziehende Mutter
mit vier Kindern erhielt auf die-
semWeg (rückwirkend für fünf
Jahre) satte 6.700 Euro zurück.
Unregelmäßige Einkommens-
verläufe bleiben ebenfalls auf
der „Hitliste“ der Berater. Ein
junger Mann, der erst ab Mitte
des Jahres zu arbeiten begon-
nen hatte, erhielt beispielswei-
se 1.800 Euro zurück.
Tendenzen
Aus der Fülle der Beratungs-
tätigkeit liest Koller auch Ten-
denzen in der Arbeitswelt
heraus: „Auffällig ist, dass
Weiterbildungskosten immer
häufiger ein Thema sind. Die
Zunahme von Kosten für Fami-
lienheimfahrten oder doppelte
Haushaltsführung lassen auf
steigende Mobilitätserforder-
nisse schließen.“
Informationsdefizite ortet der
Experte unter anderem beim
neuem „Familienbonus“, der
2019 in Kraft treten soll: „In
diesem Zusammenhang ist
noch viel Aufklärungsarbeit
notwendig.“
BH
Graf | AK
Graf | AK
Steuerrecht
Rund vier Millionen Euro er-
brachten die Beratungen im
Steuerrecht. Der Großteil ent-
fiel auf die Steuerspartage.
BH
für AK-Mitglieder
Präsident Josef Pesserl und Direktor Wolfgang Bartosch präsentieren
die Leistungsbilanz der AK Steiermark.