KONSUMENTENSCHUTZ
EXPERT
I
NNENTIPPS
DAS SAGEN EXPERTEN
5 Fragen, 5 Antworten
Ich bin erst kurz in
meiner Firma. Habe
ich trotzdem Anspruch
auf Urlaub?
Extrempreise bei
Schlüsseldiensten –
was tun?
3
5
ZAK
AUF ZACK
Gibt es Förderungen
zur Vorbereitung zur
Studienberechtigungs-
prüfung?
2
Was kostet eine
professionelle Pflege-
beratung?
4
A
lle Beschäftigten haben An-
spruch auf mindestens fünf
Wochen bezahlten Urlaub pro Ar-
beitsjahr oder – sofern vereinbart
– pro Kalenderjahr. Das Arbeits-
jahr beginnt mit dem Tag des Fir-
meneintritts. In den ersten sechs
Monaten der Beschäftigung ent-
steht der Urlaubsanspruch imVer-
hältnis zur der Zeit, die schon im
Betrieb verbracht wurde. Faustre-
gel: Pro Monat ca. zwei Urlaubs-
A
chtung bei der Suche nach
Schlüsselnotdiensten
im
Internet. Die unseriösen An-
bieter scheinen meist an sehr
guter Position bei der Suche im
Internet auf, weil sie für diese
Top-Platzierung wohl einiges
zahlen. Und eine Suchmaschi-
nen-Optimierung kostet halt.
Am besten ist, wenn man sich an
einen Schlüsseldienst wendet, der
aus der unmittelbaren Umgebung
tage. Nach einem halben Jahr hat
man Anspruch auf den gesamten
Jahresurlaub (5 Wochen). Ab Be-
ginn des 2. Arbeitsjahres entsteht
der gesamte Jahresurlaub immer
mit Beginn des Arbeitsjahres. Der
Urlaub ist mit dem Arbeitgeber
zu vereinbaren. Dabei sind die Er-
fordernisse des Betriebes und die
Möglichkeiten zur Erholung des
Beschäftigten (z. B. Ferienzeiten
der Kinder) zu berücksichtigen.
kommt oder einen Filialbetrieb in
naher Umgebung betreibt. Es ist
auch ratsam, im Freundes- und
Bekanntenkreis
nachzufragen,
ob jemand einen Schlüsseldienst
kennt und ob es bereits Erfah-
rungen gibt, vor allem in Sachen
Preisgestaltung. Die unseriösen
Anbieter behaupten auch oft,
dass sie vor Ort sind, zeigen In-
formationen, die dem AK-Konsu-
mentenschutz vorliegen.
Mein Anspruch
auf Urlaub
Unseriöser
Schlüsseldienst
Studienbeihilfe
ohne Studium
Kostenlose
Pflegeberatung
Mag.
a
Lisa-Maria Rosteck
AK-Arbeitsrecht
Mag.
a
Bettina Schrittwieser
AK-Konsumentenschutz
Mag.
a
Kathrin Hochstrasser
AK-Jugend
Mag. Alexander Gratzer
AK-Gesundheit
Gibt es für junge
Eltern einen Kündi-
gungsschutz?
1
D
ie Elternteilzeit hat sich
als
Möglichkeit
einer
kündigungsgeschützten
Be-
schäftigung sehr bewährt. Für
Geburten ab 1.1.2016 wurde
eine
Arbeitszeitbandbreite
eingeführt, wonach die davor
bestandene Normalarbeitszeit
um zumindest 20 % reduziert
und die Mindestarbeitszeit pro
Woche mindestens 12 Stun-
den betragen muss. Die Lage-
veränderung der Arbeitszeit
ist nach wie vor möglich. Die
außerhalb dieser Bandbreite
zwischen ArbeitnehmerIn und
ArbeitgeberIn getroffenen El-
ternteilzeitvarianten sind aber
trotzdem gültig und unterlie-
gen dem Kündigungsschutz.
Besonders wichtig ist, dass Ge-
burten vor dem 1.1.2016 von
dieser Neuerung nicht betrof-
fen sind.
Mag.
a
Christina Poppe-Nestler
AK-Frauenreferat
Kündigungsschutz
für junge Eltern
N
eben Studierenden haben
auch Personen, die sich
auf
eine
Studienberechti-
gungsprüfung
vorbereiten,
Anspruch auf Studienbeihilfe.
Voraussetzungen dafür sind:
soziale Förderungswürdigkeit,
die Altersgrenze von 30 darf
nicht überschritten sein (außer
bei einem Selbsterhaltersti-
pendium und Studierenden
mit Kind), die Person hat noch
O
ft erfolgt Pflege neben dem
Berufsalltag.
Informatio-
nen und Beratung rund um das
Thema Pflege sind daher beson-
ders wichtig. Wenig bekannt ist,
dass alle PflegegeldbezieherIn-
nen, aber auch ihre Angehörigen
im Rahmen von Hausbesuchen
kostenlose
Pflegeberatungen
erhalten können. Unabhängig,
welcher Träger das Pflegegeld
auszahlt, kommen auf Wunsch
keine Studienberechtigung für
ein ordentliches Studium er-
worben.
Wenn alle Voraussetzungen
erfüllt sind, bekommt die an-
gehende Studentin / der an-
gehende Student Studienbei-
hilfe für ein Semester, wenn
höchstens zwei Prüfungsfächer
zu absolvieren sind. Bei drei
oder mehr Prüfungsfächern für
höchstens zwei Semester.
diplomierte
Pflegepersonen
der Sozialversicherungsanstalt
der Bauern ins Haus. Diese in-
formieren rund um das Thema
Pflege und geben auch prak-
tische Tipps. Pflegende Ange-
hörige können überdies zur
Vermeidung
gesundheitlicher
Folgen kostenlos ein unterstüt-
zendes
Angehörigengespräch
beantragen. Tel. 01 79706-2705,
©
I
Testergebnisse Türsicherungen
EINBRUCHHEMMUNG
MONTAGE
HANDHABUNG
DEKLARATION
bei gleicher Punktezahl Reihung alphabetisch
TECHN.
MERKMALE
StatischeBelastung
EinbruchsversuchmitWerkzeug
Zylinderabdeckung
IntegrierterAußenzylinder
Sperrbügel
Montageanleitung
Montagematerial
Montageaufwand
TäglicheBedienung
Pflege-undWartungshinweise
InfoszurKaufentscheidung
Infosdauerhaft lesbaramProdukt
Anbieter Bezeichnung
MittlererPreis in€
Testurteil
Erreichtevon
100Prozentpunkten
Zylinderabdeckung
Sperrbügel
QUERRIEGELSCHLÖSSER
60%
20%
10%
10%
Abus
PR2700
480,–
sehr gut
(82)
++ ++ ++ ++ entf. ++
2
) + +
o
+ + + ++ ++ + ++
Econ
Sicherheits-BalkenriegelSRB Best.Nr.50.00.01.xx
380,–
gut
(76)
++ ++ ++ ++ entf. entf.
o o
+ + + ++ – –
o
– ++
Ikon
ProtectorriegelDRS8447
689,–
gut
(72)
+ ++ ++ ++ entf.
–
2
)
+ +
o o
+ + – – + + ++
Basi
PR1000Art.Nr.1200-0301
260,–
nicht zufriedenst.
(10)
– –
1
) ++ – –
1
) ++ entf. entf.
– –
1
)
o o o o
– – –
o
– –
VERTIKALSTANGENSCHLÖSSER
Econ
StangenschlossVSBR fürGeh-FlügelBest.Nr.50.00.02.xx
598,–
gut
(76)
entf.
++ ++ ++ ++ entf. entf.
o o
+ + + ++ – –
o
– ++
Abus
TürStangenschlossTSS550
352,–
nicht zufriedenst.
(18)
entf.
– –
1
) ++ ++ – –
1
) entf. entf.
+ +
o
+
o o
++ ++ + ++
Ikon
Mehrfachverriegelung262
504,–
nicht zufriedenst.
(10)
entf.
– –
1
) ++ ++ entf. – –
1
) entf.
– –
o
–
o
+ – –
o o
+
KASTENZUSATZSCHLÖSSER
Abus
TürZusatzschloss7035
150,–
nicht zufriedenst.
(18) entf.
– –
1
) ++ ++ entf. – –
1
) –
2
)
+ +
o
+ +
o
++
o o
+
Evva
Art.-Nr.K9020-0006mit Innenzylinder
100,–
nicht zufriedenst.
(10) entf.
– –
1
) – –
1
) – –
1
) entf. – – –
2
)
o o
o o
–
o
– – + + ++
Ikon
Kastenriegelschloss5132
85,–
nicht zufriedenst.
(10) entf.
– –
1
) ++ ++ entf. – –
1
) –
2
)
o o
o
+ + ++ – – + – ++
Basi
KS5001302-0201
43,–
nicht zufriedenst.
(4)
entf.
– –
1
) – – – – entf. – –
1
) –
2
)
– – –
1
)
o
+ + + – – – – – – –
BANDSICHERUNGEN
70%
20%
0%
10%
Ikon
9M08
3
)
77,–
sehr gut
(86)
entf. entf.
++ ++ ++ entf. entf. entf. ++ ++
++ ++ entf. entf. entf.
+
o
++
Abus
TAS112Art.Nr.26116
3
)
52,–
sehr gut
(84)
entf. entf.
++ ++ ++ entf. entf. entf.
+ ++
+ + entf. entf. entf.
+
o
++
Basi
BSA90BandsicherungmitMaueranker9552-0001
4
)
39,–
nicht zufriedenst.
(10) entf. entf.
– –
1
) – – – – entf. entf. entf.
– – –
1
)
5
)
o o
entf. entf. entf. – – – – –
Zeichenerklärung:
= ja
=nein entf.=entfällt
1
) führtzurAbwertung
2
)schütztbeiAnwesenheit
3
)zumAufschrauben
4
) imFalz
5
)Montageanleitung fehlt
Beurteilungsnoten:
sehrgut (++),gut (+),durchschnittlich (
o
),wenigerzufriedenstellend (–),nichtzufriedenstellend (––)
Prozentangaben
=AnteilamEndurteil
Preise:
Jänner2016
spielsweise eine leichte Röh-
renspantür durch einen noch
so guten Riegel nicht sicherer
machen. Ein kräftiger Tritt,
und man ist in der Wohnung
drinnen. In solchen Fällen
gilt es, auch für ein stärkeres
Türblatt zu sorgen.
Querriegelschloss.
Solide
Wohnungstüren lassen sich
meistens mit einem guten, in
Hüfthöhe eingebauten Quer-
riegelschloss ausreichend
sichern. Alle Modelle im Test
haben eine Zylinderabde-
ckung, die den Schließzylin-
der gegen Ziehen oder Auf-
bohren schützt. Abus und Ikon
sind mit einem Sperrbügel
ausgestattet; die verschlossene
Tür kann dadurch von innen
einen Spaltbreit geöffnet wer-
den.
Stangenschloss.
Bei zweiflü-
geligen Türen funktionieren
Querriegel nicht. Hier ist ein
Vertikalstangenschloss, das
die Tür senkrecht von oben
nach unten verriegelt, ers-
te Wahl. Stangenschlösser
sichern allerdings nur die
Schlossseite. Die Scharnier-
seite ist daher zusätzlich mit
Bandsicherungen zu schützen.
Kastenzusatzschloss.
Kas-
tenzusatzschlösser sollen die
Schlossseite der Tür mit einem
zusätzlichen Riegel sichern.
Die getesteten Modelle sind
bei manchen Systemen auch
in Kombination mit Stangen-
schlössern erhältlich. Da-
mit auch die Scharnierseite
der Tür gesichert ist, sollten
Kastenschlösser immer mit
Bandsicherungen kombiniert
werden. Im Test erwies sich
allerdings kein einziges Kas-
tenschloss als einbruchhem-
mend.
Bandsicherungen.
Die Band-
seite einer Tür ist oft nur
durch Scharniere stabilisiert.
Bandsicherungen sind Stifte
aus Metall im Türband, die
sich beim Schließen der Tür
in entsprechende Löcher im
Türrahmen versenken und
auf diese Weise mehr Schutz
gegen das Aufhebeln bieten.
Bandsicherungen gibt es im
Türfalz und zum Aufschrau-
ben aufs Türblatt. Sie sollten
am besten anmehreren Stellen
angebracht und mit Schwer-
lastdübeln im Mauerwerk
verankert werden.
Detaillierte Infos
(kosten-
pflichtig):
rungen032016
ZAK
T pps
■
Nachträgliche
Sicherung
Solide Wohnungstüren kön-
nen mit Riegeln und Schlös-
sern nachträglich gesichert
werden – die Komponenten
müssen aber aufeinan-
der abgestimmt sein. Bei
einflügeligen Türen reicht
meistens ein Querriegel.
Zweiflügelige Türen sind
mit einem Vertikalstangen-
schloss nachrüstbar; hier
sind zusätzlich Bandsiche-
rungen zu empfehlen.
■
Top und Flop
V i e l e Tü r s i che r ungen e r-
füllen ihre Funk tion nicht.
Mehr a ls j ede zwe i te war
im Test rasch geknackt. Von
den Kastenzusatzschlössern
war kein einziges einbruch-
hemmend. Aber unter den
Querriegelschlössern, Ver-
tikalstangenschlössern und
Bandsicherungen fanden sich
einige sehr gute und gute
Modelle.
■
Beraten lassen
Bei den Landeskriminaläm-
tern, Assistenzbereich Krimi-
nalprävention, kann man sich
indi v i due ll und kos tenl os
beraten lassen; Sie sind unter
Tel. 05 91 33 erreichbar (mit
der Kriminalprävention des
gewünschten Bundeslandes
verbinden lassen). In Wien
kann man sich auch an das
K riminalpolizeiliche Bera -
tungszentrum wenden (Tel.
0800 21 63 46).
Informationen im Netz
fin-
den Sie auf der Homepage
des Innenministeriums unter
ode r be isp i e lswe is e auch
bei www. sicherdaheim. at,
der Sicherheitsplattform der
Wirtschaftskammer Wien.
14
ZAK
ZAK
15