VKI -TEST
Sparen
am falschen Platz
Muss man wirklich meh-
rere
hundert Euro ausge-
ben, um seine Kinder sicher
im Auto transportieren zu
können? Diesmal im Test:
Modelle mit Preisen zwi-
schen 40 und 80 Euro.
Verwirrendes Angebot.
Kin-
dersitze zum Billigpreis gibt
es vor allem im Internet. Häu-
fig sind sie einander sehr
ähnlich, nicht selten unter-
scheiden sie sich nur durch
äußere Details – etwa durch
unterschiedliche Bezüge. Im-
mer wieder werden idente
Produkte auch unter anderen
Bezeichnungen angeboten.
Das macht die Auswahl erst
recht schwer.
Nur einer ist „gut“.
Die Tester-
gebnisse sprechen eine klare
Sprache: Mehr als ein „durch-
schnittlich“ kann man in die-
sem Segment nicht erwarten,
sechs von zehn Sitzen wur-
den, vor allem wegen krasser
Sicherheitsmängel, als „nicht
zufriedenstellend“ bewertet.
Nur der BeOne von Osann
(Nania) für die ECE-Gruppe
0+ weicht von dieser Regel ab.
Sowohl punkto Sicherheit als
auch Handhabung kann er mit
teureren Sitzen mithalten.
Was beim Crash passieren
kann.
Die Sicherheitsmängel
können lebensgefährlich sein.
Bei zwei Modellen wurden im
Crashversuch beide Schulter-
gurte aus der Sitzschale geris-
sen und der Dummy wurde
nur mehr vom Beckengurt
gehalten. Bei einem solchen
Unfall würde der Kopf des
Kindes mit großer Wucht
an den Vordersitz prallen.
Gleich vier Modelle haben
den Seitenaufpralltest nicht
bestanden. Der Grund dafür
lieg t durchwegs an ihren
abnehmbaren Rückenlehnen.
Für größere Kinder (ab etwa
25 kg) muss die Rückenstütze
abgenommen werden, weil
sie dem Kind nicht genügend
Platz bietet. Ohne Rückenstüt-
ze bieten die Sitze allerdings
keinen Schutz beim Seitenauf-
prall, ein Airbag allein kann
ein Kind nicht ausreichend
schützen. Es zeigte sich, dass
der Kopf des Kinderdummys
genau in die Lücke zwischen
Sicherheit hat seinen
Preis: Autokindersitze
der Billigklasse (unter
100 Euro) bieten keinen
hohen Unfallschutz. Nur
eines von zehn geteste-
ten Modellen erhielt die
Note „gut“.
(Foto: gradt – Fotolia
)
M
dem vom Dachrahmen fallen-
den Kopf- und dem aus der
Rückenlehne austretenden
Seitenairbag geschleuder t
wird und auf die Fahrzeugtür
prallt. Daher ist ein Kinder-
sitz ohne Rückenlehne für
die Gewichtsgruppe bis 36 kg
ungeeignet.
Schwierige Montage, kom-
pl i z i e r t e s An s chna l l en .
Deutliche Mängel wurden
auch in der Bedienung of-
fenbar. Bei einigen Modellen
erwies sich die Montage des
Sitzes oder das Anschnallen
des Kindes als ausgespro-
chen mühsam. Gest resste
Eltern könnten damit in der
Praxis schnell überfordert
sein, Feh ler – und somit
Sicherheit sr isiken – sind
vorprogrammiert.
Fazit.
Bei billigen Kindersit-
zen (unter 100 Euro) ist die
Wahrscheinlichkeit, dass sie
hohen Unfallschutz bieten,
gering. Zudem ist keiner der
Sitze mit dem Isofix-System
ausgestattet, das die Gefahr
einer Fehlbedienung stark
herabsetzen würde. Bei Mar-
kenprodukten ist – das ist
durch zahlreiche Tests belegt
– das Sicherheitsrisiko deut-
lich geringer.
Alle Testergebnisse
im De-
tail (kostenpflichtig): www.
konsument.at/autokindersit-
ze012015
Testergebnisse Autokindersitze
SICHERHEIT
50%
HANDHABUNG/ERGONOMIE 50%
SCHADSTOFFE
0%
bei gleicher Punktezahl Reihung alphabetisch
Marke
Modell
MittlererPreisin€
Testurteil
Erreichtevon
100Prozentpunkten
ECE-Gruppe0+(biszu13kgKörpergewicht)
Osann
(Nania)
BeOne SP Luxe
1
)
79,–
gut
(69)
+ +
o
ECE-Gruppe0/I(bis18kgKörpergewicht)
Osann
(Nania)
Safety Paris SP
45,–
nicht zufriedenstellend
(0)
– –
2
)
–
2
)
o
ECE-GruppeI/II/III(9bis36kgKörpergewicht)
Osann (Nania)
Racer SP
3
)
78,–
durchschnittlich
(55)
o
2
)
o
2
)
o
Fisher-Price
FP3000
4
)
50,–
durchschnittlich
(48)
o
2
)
o
2
)
–
2
)
Tiggo
Bebehut
36,–
nicht zufriedenstellend
(0)
– –
2
)
–
2
)
–
2
)
United-Kids
Alpha Deluxe
5
)
40,–
nicht zufriedenstellend
(0)
– –
2
)
–
2
)
– –
2
)
United-Kids
Kid Comfort
49,–
nicht zufriedenstellend
(0)
– –
2
)
–
2
)
–
2
)
United-Kids
Kidstar
50,–
nicht zufriedenstellend
(0)
– –
2
)
–
2
)
–
2
)
ECE-GruppeII/III(15bis36kgKörpergewicht)
Fisher-Price
FP4000
6
)
59,–
durchschnittlich
(51)
o
2
)
+ –
2
)
Osann (Nania)
Starter SP
55,–
nicht zufriedenstellend
(18)
o
2
)
+ – –
2
)
Zeichenerklärung:
= ja
= nein
1
) getestet wurde das baugleiche Modell
ObabyTinyTattyTeddy
2
) führt zurAbwertung
3
) baugleich mit Babyblume Kindersitz Highway SP
4
) baugleich mit Fisher-Price SafeVoyage GrowWith Me
5
) für die Gewichtsklasse I seit 2008
nicht mehr zugelassen
6
) baugleich mit Fisher-Price Cronos
Prozentangaben
=Anteil am Endurteil
Preise:
Die Preise wurden in verschiedenen Onlineshops erhoben.Oktober 2014
©
I
22
ZAK