ARBEIT
Fette Beats, buntes Licht und ein Laufsteg
in die
Zukunft der Berufskleidung: SchülerInnen der Grazer
Modeschule präsentierten in tollem Ambiente ihre
Entwürfe der „Arbeitskleidung 2020“.
Der Blaumann
der Zukunft
D
ie ewig gleiche Latzhose in
Blau als täglicher Begleiter im
Job oder der ewig gleiche blaue
Zweiteiler? Nein, auf Initiative
der Arbeiterkammer haben die
Schülerinnen der 4. Klasse der
Grazer Modeschule in einem ein-
jährigen Projekt Arbeitskleidung
neu gedacht. Entstanden sind 15 Mo-
delle für fünf Berufsfelder, die natürlich
ihren praktischen Nutzen behalten haben,
aber gleichzeitig auch modischen Pfiff zei-
gen. Präsentiert wurden die Kreationen von
den Schülerinnen in großem Rahmen und
unter den wachsamen Augen von Direktorin
Barbara Krenn-Schöggl und hunderter Besu-
cherInnen auf einemCatwalk quer durch den
Grazer Kammersaal. Tosender Applaus folgte
als Belohnung für viel Arbeit.
Recherche in der Lehrwerkstatt
„Uns war es wichtig, dass die Schülerinnen
mit der Arbeitswelt Kontakt aufnehmen, da-
mit die Funktionalität der Kleidung passt“,
sagte Präsident Pesserl bei der Eröffnung. So
stand zu Beginn des Projektes ein Besuch bei
Siemens in Graz am Programm. Nach einer
Werkführung ging es in die Lehrwerkstatt
zum Fachkräftenachwuchs. „Wir haben
recherchiert, was für die Berufsgruppen
wichtig ist und welche Materialien wir
verwenden müssen“, sagte Schülerin Mi-
chelle Bauer, die zur Projektleiterin ernannt
worden war.
Vom Entwurf zum Schnittmuster zum
Modell
Aus den vielen Entwürfen wurden die besten
ausgewählt, zum Schnittmuster weiter ent-
wickelt und schließlich an der Nähmaschine
als Modell umgesetzt. „Die Modeschule Graz
ist eine berufsbildende Schule und für diese
Ausbildung ist es wichtig, dass wir Projekte
mit der Wirtschaft machen“, sagten Fachvor-
ständin Christine Reichl und Diplomdesigne-
rin Mareike Lührmann zur Zusammenarbeit
mit der Arbeiterkammer.
Freuten sich über eine gelungene Kooperation: Modeschule-Direktorin
Barbara Krenn-Schöggl (links), AK-Präsident Josef Pesserl und Fach-
vorständin Christine Reichl.
(AK Stmk | Selina Graf)
Gezeigt wurden 15 Modelle für die Berufsfelder Gastro, Beauty,
Work&Street, Verkauf und Gärtnerei.
(AK Stmk | Selina Graf)
Die SchülerInnen der Modeschule Graz präsentierten ihre Entwürfe
der Arbeitskleidung 2020.
(AK Stmk | Selina Graf)
ZAK
9