VKI -TEST
Neue Funktionen,
mehr Inhalte, höhere Auflösung. Die
aktuelle Gerätegeneration hat eine Menge Neuerungen im
Gepäck, während manch anderes Schnee von gestern ist.
Vergängliche
Trends
G
anz smart.
Ein großer
Teil der Geräte bietet
Smart-Funktionen. Diese wur-
den konsequent weiterentwi-
ckelt – besonders durch den
verstärkten Einsatz externer
Betriebssysteme wie Android
TV oder Tizen. Smart-TVs
integrieren Streamingplattfor-
men wie zum Beispiel Netflix,
Maxdome oder Amazon Ins-
tant Video. Ein Zugang zum
Internet ist Voraussetzung,
weshalb die meisten TV-Gerä-
te mittlerweile vernetzt sind.
Gut steuerbar.
Ihnen liegen
in der Regel zwei Fernbedie-
nungen bei – eine für die her-
kömmlichen Funktionen, eine
zweite für die erweiterten.
Letztere steuert die Smart-
Funktionen per Touchpad
oder Bewegungssensor. Dabei
kann man einen Zeiger auf
dem Bildschirm so kontrol-
lieren, als würde man einen
Laserpointer benutzen. Das
funktioniert erstaunlich gut.
In der Praxis weniger bewährt
hat sich die Sprachsteuerung.
Ultra-HD mit begrenztem
Nutzen.
Kaum ist der HD-
Standard flächendeckend eta-
bliert, schnellt die Pixelzahl
weiter nach oben. In der Praxis
ist der Nutzen von Ultra-High-
Definition aber noch begrenzt,
denn es fehlt an passenden
Inhalten.
Trend zu 3D flaut ab.
Der Hype
ist vorbei, wohl nicht zuletzt
wegen der teuren Brillen. Wer
ein 3D-Gerät kauft, muss die
Kosten dafür im Anschaf-
fungspreis mit einrechnen.
Und das kann ordentlich zu
Buche schlagen.
Twin-Tuner.
Einen sogenann-
ten Twin-Tuner (also zweimal
DVB-T2) braucht, wer gleich-
zeitig Sendungen aufnehmen
und andere Sender ansehen
möchte.
Die Speicherung von aufge-
zeichneten Inhalten erfolgt
entweder im internen Spei-
cher oder auf einem externen
Mediumwie einemUSB-Stick
oder einer mobilen Festplatte.
Anschlüsse
■
Wer etwa eine ORF-Kar te
und Pay-T V parallel nut zen
möchte, sollte ein Gerät mit
zwei CI-Slots wählen. Sonst
muss bei Nutzung des jewei-
ligen Services immer auch die
Karte gewechselt werden.
■
Allgemein ist bei aktuellen
TV-Geräten festzustellen, dass
die Hersteller zunehmend auf
Kopfhöreranschlüsse verzich-
ten. Manche Modelle verbin-
den sich stattdessen drahtlos
per Bluetooth mit den Kopfhö-
rern, hier kann es in der Praxis
allerdings zu Kompatibilitäts-
problemen kommen.
■
Der klassische SCART-Ste-
cker fehlt bei einigen Kandi-
daten mittlerweile sogar. Ein
mitgelieferter Adapter schafft
zwar Abhilfe, aber man muss
e i nk a l ku l i e r en , das s dami t
einer der HDMI-Anschlüsse be-
reits belegt ist. Grundsätzlich
gilt: Je mehr Anschlussmög-
lichkeiten, desto besser. Das
gilt auch für USB-Schnittstel-
len, denn mit USB-Verteilern
(Hubs) haben die Geräte oft
Probleme.
Testergebnisse TV-Geräte
BILD
40%
TON
15%
SMART-TV
15%
HANDHABUNG
15%
ENERGIEVERBRAUCH
10%
EXTRAS
5%
beigleicherPunktezahlReihungalphabetisch
AUSSTATTUNG
Marke
Type
MittlererPreis in€
Testurteil
Erreichtevon
100Prozentpunkten
Bildschirmdiagonale incm
Auflösunghorizontalx
vertikal inPixel
SmartTV
Auflösungsstufe
Betriebssystemverfügbar
DVB-S2-Tunereingebaut
DVB-T2-Tunereingebaut
3D-fähig
AnzahlderHDMI-Eingänge
AnzahlderUSB-Anschlüsse
WiFi integriert
AufnahmeaufexternenMedien
Samsung
UE40JU6400KXXC
757,–
gut
(73)
102 3840x2160
Ultra-HD Tizen
4 3
+ +
o
+
o
+
Samsung
UE40JU7000LXXN
1.100,–
gut
(72)
102 3840x2160
Ultra-HD Tizen
4 3
+ + + +
o
++
LG
42LF6529
738,–
gut
(71)
107 1920x1080
Full-HD webOS
3 3
+ +
o
+ + +
Samsung
UE40JU6450UXZG
651,–
gut
(71)
102 3840x2160
Ultra-HD Tizen
4 3
+ +
o
+
o
+
Samsung
UE40JU6750SXXN
1.010,–
gut
(71)
102 3840x2160
Ultra-HD Tizen
4 3
+ + + +
o
++
Samsung
UE40J6350SUXZG
554,–
gut
(68)
102 1920x1080
Full-HD Tizen
4 3
+ +
o
+
o o
LG
42LF5809
629,–
gut
(66)
107 1920x1080
Full-HD
3 3
+ +
o
+ + +
Panasonic
TX-40CXW804
1.358,–
gut
(65)
102 3840x2160
Ultra-HD FirefoxOS
3 3
+ + + +
o
++
Samsung
UE43J5550SUXZG
519,–
gut
(65)
109 1920x1080
Full-HD Tizen
3 2
+ +
o
+ +
o
Sony
KDL-43W755CCEI
596,–
gut
(65)
109 1920x1080
Full-HD AndroidTV
4 3
+
o o o
+
o
Sony
KDL-43W808CCEI
747,–
gut
(65)
109 1920x1080
Full-HD AndroidTV
4 3
+ +
o o
+
o
Sony
KDL-43W805CUKA
789,–
gut
(65)
109 1920x1080
Full-HD AndroidTV
4 3
+ +
o o
+
o
LG
42LF5610
578,–
gut
(64)
107 1920x1080 entf.
Full-HD
2 1
+ + entf.
o
+ –
LG
43UF7709
974,–
gut
(63)
109 3840x2160
Ultra-HD webOS
3 3
+
o o
+ + +
Panasonic
TX-40CXW704
920,–
gut
(62)
102 3840x2160
Ultra-HD FirefoxOS
3 3
o
+ + +
o
+
Panasonic
TX-43CXW754
1.145,–
gut
(62)
109 3840x2160
Ultra-HD FirefoxOS
3 3
+
o
+ +
o
++
Sony
KDL-40W705C
563,–
gut
(61)
102 1920x1080
Full-HD
4 2
o o
–
o
+
o
Panasonic
TX-40CSW614W
698,–
gut
(60)
102 1920x1080
Full-HD
3 2
o
+ + + ++ +
LG
43LF5400
452,–
durchschnittlich
(56)
109 1920x1080 entf.
Full-HD
2 1
o o
entf.
o
++ –
Grundig
40VLE6520BL
454,–
durchschnittlich
(55)
102 1920x1080
Full-HD
4 2
o o o o
+
o
Philips
40PFK6300/12
704,–
durchschnittlich
(54)
102 1920x1080 entf.
Full-HD
2 1
+
o
entf.
o
+ –
Grundig
40VLE5520BG
480,–
durchschnittlich
(51)
102 1920x1080 entf.
Full-HD
3 2
o o
entf.
o
+ –
Philips
40PFK4100/12
529,–
durchschnittlich
(47)
102 1920x1080 entf.
Full-HD
2 1
o
– entf.
o
+ –
Changhong
LED40D1000IS
438,–
wenigerzufriedenst
. (39) 102 1920x1080
Full-HD
2 2
– –
o o
+ +
Zeichenerklärung:
= ja
=nein entf.=entfällt
Beurteilungsnoten:
sehrgut (++),gut (+),durchschnittlich (o),wenigerzufriedenstellend (–),nichtzufriedenstellend (––)
Prozentangaben
=AnteilamEndurteil
Preise:
Oktober2015
©
I
Keine gedruckten Handbü-
cher.
Heutzutage bei Elektro-
geräten leider häufig vernach-
lässigt: die Bedienungsanlei-
tung. Nur noch selten liegt ein
ausgedrucktes Handbuch in
voller Länge bei. Die meisten
Hersteller liefern Kurzanlei-
tungen oder „Erste Schritte“ in
Papierform mit, die Langform
muss dann übers Internet ge-
laden werden. Gerade bei kom-
plexen Geräten würde man
sich ein „echtes“ Handbuch
aus Papier wünschen.
Foto: Samsung
14
ZAK